Raus in die Natur mit Kindern und Jugendlichen

Die neue Programme der Albvereinsfamilie und der Schwäbischen Albvereinsjugend für 2025 sind da. Es gibt wieder eine Vielzahl an Wanderungen, Wochenendevents sowie Freizeiten und Zeltlager während der Schulferien an. Herausfordernde Touren mit dem Fahrrad und zu Fuß ziehen Jugendliche und junge Erwachsene hinaus in die Natur. Außerdem bietet die Albvereinsjugend die Ausbildung zur Jugendleitung (JULEICA) und zur Jugendwanderführung an.

Familienprogramm 2025

Alpaka-Trekking, eine tierische Schnitzwerkstatt, Schneeschuhwandern im Schwarzwald, eine frühlingshafte Wildkräuterwanderung oder Schmieden für Familien – das sind nur einige Beispiele aus dem Familienprogramm 2025 des Schwäbischen Albvereins. Dazu bietet die Albvereinsfamilie im kommenden Jahr eine Wochenendfreizeiten mit Räuberprogramm auf der Burg Derneck im Großen Lautertal an. In den Sommerferien gibt es ein mehrtägiges Familienzeltlager beim Wanderheim Eschelhof im Schwäbischen Wald.

Neu: Tanz- und Kulturwochenende für Familien

Neu im Programm ist ein Tanz- und Kulturwochenende des Kulturrats in Weil der Stadt im Januar. Familie, Jugendliche und junge Erwachsene können verschiedene alte Handarbeitstechniken und Handwerke kennenlernen und sich im Volkstanz ausprobieren. Im Mai 2025 findet nach einem Jahr Pause wieder einen Albvereinsaktionstag im gesamten Vereinsgebiet statt. Örtliche Familien- und Jugendgruppen des Albvereins machen dann Erlebnisangebote für Jung und etwas Älter – Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht.

Um Ehrenamtliche und Interessierte für die Familienarbeit weiter zu qualifizieren, bietet der Schwäbische Albverein zudem ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an.


Jugendprogramm 2025

Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren können 2025 wieder zwischen zehn Zeltlagern und Freizeiten wählen. Sport, Spiel, Action sowie neue Freundschaften sind hier inklusive. Auf dem Programm stehen neben den traditionellen Oster-, Halloween-, Weihnachts- und Silvesterfreizeiten auch zwei Schnupperwochenenden für Neueinsteiger. Dazu kommen zwei zweiwöchige Sommerzeltlager im vereinseigenen Jugendzentrum Fuchsfarm in Albstadt-Onstmettingen sowie eine einwöchige Sommerfreizeit auf der Burg Derneck im Großen Lautertal.

Escape-Tour, Weitwandern und Radeln für Jugendliche und junge Erwachsene

In den Pfingstferien können Jugendliche ab 16 Jahren an einer achttägigen Radtour auf dem Donauradwanderweg von Donaueschingen bis Passau teilnehmen. Für junge Erwachsene ab 18 Jahren gibt es im Juni eine herausfordernde zwölftätige Trekkingreise in den Südkarpaten in Rumänien, bei der die Teilnehmenden selbst Teile der Tourenplanung übernehmen und dabei den Umgang mit analogen und digitalen Karten sowie mit dem Kompass üben.

Außerdem stehen ein Wandermarathon im Tal der Großen Lauter, eine Mehrtagestour am Bodensee sowie ein Escape-Abenteuer in Ulm auf dem Programm.

Weiterbildung: JULEICA und Jugendwanderführung

Bei der Schwäbischen Albvereinsjugend können Jugendliche die JugendleiterCard (JULEICA) erwerben. Diese befähigt zu einer Tätigkeit als Gruppenleiter oder Gruppenleiterin. 2025 gibt es neben dem einwöchigen Kompaktkurs in den Osterferien auch mehrere Wochenendkurse sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Außerdem kann das Zertifikat zur Jugendwanderführung erworben werden.

Hier geht es zur Anmeldung für Veranstaltungen aus dem Jugendprogramm

Familien- und Jugendprogramm 2024 erschienen

Naturerlebnisse und Abenteuer für Familien, Jugendliche und junge Erwachsene haben einen festen Platz in den Programmen des Schwäbische Albvereins. Auch 2024 gibt es wieder eine Vielzahl an Wanderangeboten, Wochenendevents sowie Freizeiten und Zeltlager während der Schulferien. Herausfordernde Trekkingtouren ziehen Jugendliche und junge Erwachsene hinaus in die Natur. Außerdem bietet die Albvereinsjugend die Ausbildung zur Jugendleitung (Juleica) an.

Familienprogramm 2024

Schneeschuhwandern im Schwarzwald, Alpacka-Trekking, eine Schmiedeaktion für Väter mit Kindern, naturkundliche Wanderungen zu Fuchs und Eule sowie ein weiterer legendärer Kindererlebnistag in der Schelmenklinge bei Lorch– auch 2024 bietet die Albvereinsfamilie Naturabenteuer vom Feinsten für die ganze Familie. Dazu kommen zwei Wochenendfreizeiten mit Räuberprogramm und Waldbaumeistern auf der Burg Derneck im Großen Lautertal sowie ein zweitägiges Familienzeltlager im Wanderheim Eschelhof im Schwäbischen Wald in den Sommerferien

Außerdem gibt es ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Mitarbeitende in und Interessierte an der Familienarbeit des Schwäbischen Albvereins.

Hier geht es zum ausführlichen Familienprogramm 2024.


Jugendprogramm 2024

Insgesamt zehn Freizeiten und Zeltlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren bietet die Schwäbische Albvereinsjugend 2024 an. Sport, Spiel, Action sowie neue Freundschaften sind hier inklusive. Auf dem Programm stehen neben den traditionellen Oster-, Halloween-, Weihnachts- und Silvesterfreizeiten auch zwei Schnupperfreizeiten für Neueinsteiger. Dazu kommen zwei zweiwöchige Sommerzeltlager im vereinseigenen Jugendzentrum Fuchsfarm in Albstadt-Onstmettingen sowie eine einwöchige Sommerfreizeit auf der Burg Derneck.

Internationale Jugendbegegnung

Highlight für die 15- bis 19-Jährigen ist in diesem Jahr eine Reise nach Lettland vom 18. bis 28. August zu einem internationalen Austausch mit Jugendlichen aus Italien, Polen, Georgien und Lettland. Die jungen Leute lernen dort Menschen aus anderen Kulturen kennen und beschäftigen sich mit dem Thema „Mentale Gesundheit“.

Trekkingtouren für Jugendliche und junge Erwachsene

In den Pfingstferien können Jugendliche ab 14 Jahren an einer fünftägigen Trekkingtour in der Region Cinque Terre in Italien teilnehmen. Für junge Erwachsene ab 18 Jahren gibt es eine herausfordernde zwölftätige Trekkingtour durch die albanischen Alpen im September/Oktober.

JugendleiterCard und Jugendwanderführung

Bei der Schwäbischen Albvereinsjugend können Jugendliche die JugendleiterCard (Juleica) erwerben. Diese befähigt zu einer Tätigkeit als Gruppenleiter oder Gruppenleiterin. 2024 gibt es neben dem einwöchigen Kompaktkurs in den Osterferien auch mehrere Wochenendkurse sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Außerdem kann das Zertifikat zur Jugendwanderführung erworben werden.

Hier geht es zum ausführlichen Jugendprogramm 2024.