Heimat- und Wanderakademie ist „Tourismusheldin“

Staatsekretär Rapp hat bei der Urlaubsmesse CMT die Tourismus-Auszeichnung an die Weiterbildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins übergeben.

Fachkundige Tourguides als Markenzeichen der Wandervereine

Die Akademie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins. Sie wurde 2001 als Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Wanderführerinnen und Wanderführer sowie naturbegeisterte Menschen in beiden Vereinen gegründet, wirkt aber weit über das Vereinsleben hinaus. Rund 3.200 Wanderbegeisterte haben bei der Wanderakademie eine Ausbildung zum/zur „zertifizierte*n DWV-Wanderführer*in®“ bzw. „zertifizierte*n Natur- und Landschaftsführer*in“ absolviert.

Fachwissen und Kommunikations-Skills

„Die Wanderführerinnen und Wanderführer beider Vereine bieten fachkundig geplante und abwechslungsreiche Wandertouren im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und in vielen anderen Regionen in Baden-Württemberg“, berichtet Karin Kunz, Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie beim Schwäbischen Albverein. Besonders wichtig sei dabei auch die enge Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden und Kommunen. Es gehe ihnen dabei darum, die Schönheit und die regionalen Besonderheiten sowie bei zünftigem Einkehren auch die gastronomische Vielfalt in Baden-Württemberg Besuchern und Einheimischen gleichermaßen nahezubringen, fügt Ulrike Walter, Geschäftsführerin der Wanderakademie beim Schwarzwaldverein, hinzu.

Anerkennung für alle Referentinnen und Referenten der Akademie

„Diese Auszeichnung gilt vor allem auch unserer ehrenamtlichen Akademieleitung und allen Fachleuten, die als Referentinnen und Referenten unsere Ausbildung zum Wanderführer und zur Wanderführerin sowie weitere Aus- und Fortbildungsangebote in den Bereichen Landesgeschichte, Natur- und Erlebnispädagogik und Naturschutz durchführen“, erklären die Geschäftsführerinnen Kunz und Walter. „Ohne dieses eingespielte Team könnten wir eine Ausbildung in dieser hohen Qualität nicht anbieten.“

Die Auszeichnung „Tourismushelden Baden-Württemberg“ wird jedes Jahr vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und den Baden-Württembergischen IHKs vergeben. In Zusammenarbeit der Messe Stuttgart als Veranstalterin der CMT werden Menschen, Teams und Organisationen ausgezeichnet, die sich mit viel Engagement um den Tourismus in Baden-Württemberg verdient gemacht haben. Bei der diesjährigen CMT gab es insgesamt 79 Preisträger in acht Kategorien ausgezeichnet.

Jetzt anmelden zur Wanderführerausbildung

Es gibt noch Plätze für die Wanderführerausbildungen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. 2023 finden sie statt im im Teck-Neuffen-Gau, im Filsgau, in Löwenstein und auf der Zollernalb. Jetzt anmelden!

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.

Interessierte lernen all das an vier Wochenenden bei der Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Am Ende steht ein eintägiger Abschlusstag mit Zertifikat. Insgesamt umfasst die gesamte Wanderführerausbildung 80 Unterrichtseinheiten.

Hier finden Sie alle Infos und den Anmeldungflyer


Folgende Kurse stehen 2023 zur Auswahl

Wochenendlehrgang im Teck-Neuffen-Gau
24. bis 26. März, Grundlehrgang in Oberboihingen
22. bis 23. April, Aufbaulehrgang 1 in Unterensingen
06. bis 7. Mai, Aufbaulehrgang 2 in Wendlingen
17. bis 18. Juni, Aufbaulehrgang 3 in Wendlingen
22. Juli, Abschlusslehrgang in Weilersteußlingen

Kompaktlehrgang in Löwenstein (Ev. Tagungsstätte)
7. bis 15. Juli, alle Unterrichtseinheiten kompakt
16. September, Abschlusslehrgang in Bartholomä

Kompaktlehrgang Zollernalb (Haus der Volkskunst Balingen-Dürrwangen)
29. September bis 7. Oktober, alle Unterrichtseinheiten kompakt
11. November, Abschlusslehrgang in Weilersteußlingen

Wochenendlehrgang im Filsgau
Herbst 2023 bis Frühjahr 2024
in Planung

Ausbildung zum Gesundheitswanderführerin, zum Gesundheitswanderführer
20. bis 22. Oktober und 17. bis 19. November 2023 in der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt