Wandern, Radfahren und mehr rund um Mehrstetten

Ein buntes Programm bietet die Ortsgruppe Mehrstetten im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 1. und 2. Juni an. Eingeladen sind alle Vereinsmitlgieder und Gäste, einen schönen Tag auf der Schwäbischen Alb zu erleben.

Hier finden Sie ausführliche Infos zum Begleitprogramm.


Schwäbischer Abend am Samstag, 1. Juli
Verschiedene Musik- und Volkstanzgruppen aus der Region gestalten in der Festhalle Mehrstetten ab 19 Uhr einen schwäbischen Abend. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.


Wanderungen und Radtouren am Sonntag, 2. Juli
Insgesamt sindfünf Wanderungen in unterschiedlicher Länge geplant – in Wald und Wiese, in Tälern oder zu Aussichtspunkten in der Umgebung. Auch eine kinderwagentaugliche Tour steht auf dem Programm.

Dazu kommen zwei Radtouren mit rund 35 Kilometern Länge sowie eine Mountainbike-Tour für die Biker unter uns. Bitte melden Sie sich für die Moutainbike-Tour an unter an, weil da nur 15 Leute mitkönnen. Alle anderen Wanderungen und Radtouren sind ohne Anmeldung.

Start und Ziel für alle Wanderungen und Radtouren ist um 10 Uhr auf dem Tivoli (Schulsportplatz) bei der Festhalle in Mehrstetten. Hier gibt es detaillierte Infos: Tourenprogramm bei der Hauptversammlung


Spiel und Spaß für Familien und Jugendliche
Auch für Familien ist am Sonntag, 2. Juli, einiges geboten. Es gibt eine Mal- und Bastleckem, wo Kinder zum Beispiel geigen Seifenblasenstäbe herstellen und dann natürlich auch gleich ausprogieren können. Währenddessen sorgt die Seifenblasenmaschine des Fachbereichs Familie für noch mehr Spaß. Wer möchte, kann dann noch sein Glück bei einer Gummibärenschleuder versuchen oder sich bei selbst gemachten Pfannkuchen über der Feuerschale stärken. Ein Team der Schwäbischen Albvereinsjugend gestaltet derweil Geschicklichkeitsspiele und Rätsel für alle Jugendlichen.


Festbetrieb auf dem Hallengelände
Für musikalische Unterhaltung auf dem Hallengeländer sorgt die Musikkapelle Mehrstetten. Neben verschiedenen Infoständen ist natürlich auch für Speis und Trank gesorgt.

 

Herzliche Einladung zur Hauptversammlung

Am Sonntag, 2. Juli, findest die diesjährige Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt. Herzliche Einladung dazu nach Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb. Beginn ist um 10:00 Uhr in der Festhalle. Die Ortsgruppe Mehrstetten hat zudem ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zusammengestellt.

Nach einer kurzen Andacht um 9:30 Uhr erwartet Sie ein Festvortrag durch Regierungspräsident Klaus Tappeser gefolgt von Grußworten des Ersten Landesbeamten des Landkreises Reutlingen Hans-Jürgen Stede, des Mehrstettener Bürgermeister Robert Mellinghoff und des Gauvorsitzenden Werner Schrade.

Außerdem auf dem Programm stehen die Berichte von Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele, die Jahresrechnung 2022 und der Haushaltsplan 2023 sowie diverse Ehrungen verdienter Mitglieder.

Workshops am Nachmittag
Um 13:45 Uhr ein Workshop zur Wegearbeit für alle Interessierten im Bürgerhaus in der Schulstr. 1 statt. Um 15 Uhr sind dann alle Wanderführerinnen und Wanderführer zum Wanderführerforum ebenfalls ins Bürgerhaus eingeladen.

Preisverleihung Schülerwettbewerb „Wir tun was für das Klima“
„First Lady“ und langjähriges Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann ist vor Ort, um um 14 Uhr die teilnehmenden Schulklassen am Schülerwettbewerb des Schwäbischen Albvereins auszuzeichnen. Insgesamt haben Klassen aus sieben Schulen aus der Region um Mehrstetten teilgenommen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Wir tun was für das Klima“. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, sich bei Wanderungen und sonstigen Aktionen im Freien mit dem Thema zu beschäftigen und die Ergebnisse in Bild, Text oder Ton zu dokumentieren. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 2.600 Euro.

Wander- und Radprogramm der Ortsgruppe Mehrstetten
Die Ortsgruppe Mehrstetten freut sich auf viele Albvereinler und Gäste und will allen einen schönen Tag auf der Schwäbischen Alb bereiten. Insgesamt sind fünf Wanderungen in unterschiedlicher Länge geplant – in Wald und Wiese, in Tälern oder zu Aussichtspunkten in der Umgebung. Auch eine kinderwagentaugliche Tour steht auf dem Programm.

Dazu kommen zwei Radtouren mit rund 35 Kilometern Länge sowie eine Mountainbike-Tour für die Biker unter uns. Bitte melden Sie sich für die Moutainbike-Tour an unter an, weil da nur 15 Leute mitkönnen. Alle anderen Wanderungen und Radtouren sind ohne Anmeldung.

Start und Ziel für alle Wanderungen und Radtouren ist um 10 Uhr auf dem Tivoli (Schulsportplatz) bei der Festhalle in Mehrstetten. Hier gibt es detaillierte Infos: Tourenprogramm bei der Hauptversammlung

Spiel und Spaß für Familien
Auch für Familien ist im Rahmen der Hauptversammlung so einiges geboten. Es gibt eine Mal- und Bastleckem, wo Kinder zum Beispiel geigen Seifenblasenstäbe herstellen und dann natürlich auch gleich ausprogieren können. Währenddessen sorgt die Seifenblasenmaschine des Fachbereichs Familie für noch mehr Spaß. Wer möchte, kann dann noch sein Glück bei einer Gummibärenschleuder versuchen oder sich bei selbst gemachten Pfannkuchen über der Feuerschale stärken.

Festbetrieb auf dem Hallengelände
Für musikalische Unterhaltung auf dem Hallengeländer sorgt die Musikkapelle Mehrstetten. Neben verschiedenen Infoständen ist natürlich auch für Speis und Trank gesorgt.

 

Internationales Volkstanzfestival auf der Gartenschau Balingen

Am Pfingstwochenende, 28.-29. Mai, lädt der Schwäbische Albverein zu einem internationalen Volkstanzfestival auf die Gartenschau in Balingen ein. Unter dem Motto „Balingen international“ hat das Haus der Volkskunst verschiedene internationale Gruppen eingeladen – aus Litauen, Spanien und Kroatien. Diese bieten Nachmittags auf der Hauptbühne und der Albvereinsbühne auf dem Gartenschaugelände gemeinsam mit hiesigen Gruppen traditionelle Volkskultur, Tänze, Musik, Lieder und historische Trachten dar.

„Balingen international“ gibt es seit 1987. Seitdem tanzen, singen und musizieren jedes Jahr im Mai verschiedene internationale Gruppen für eine Woche im Haus der Volkskunst nach Balingen-Dürrwangen. Ziel ist es, gemeinsam Kulturgut zu pflegen und sich kennenzulernen. „Eine Woche lang im Frühling, miteinander die traditionelle Kultur der Vorfahren zu zeigen, zu bewahren und fröhliche Feste zu feiern, ist wunderschön und wichtig“, betont Manfred Stingel, der Hauptfachwart Kultur des Schwäbischen Albvereins. „Die Gartenschau in Balingen bietet in diesem Jahr einen idealen Rahmen für das Festival.“

Programmablauf von „Balingen international“

Hier die beteiligten Gruppen:

TradiSon aus Galizien/ Spanien kommt mit einer jungen Gruppe zum Festival. Im Juli 2023 haben sie das „Balinger Danzensemble“ zum Gegenbesuch nach Galizien eingeladen.


Unter dem neuen Namen „Das Balinger Danzensemble“ nimmt die Jugendvolkstanzgruppe Frommern des Schwäbischen Albvereins Teil.


KUD – Ostrc aus Rude in Kroatien sind langjährige gute, verlässliche Partner beim Austausch und der gemeinsamen Jugendarbeit.


Salduve aus Litauen, wunderbare Künstler und langjährige, gute Freunde.


Salduve wird betreut von den Dürrwanger Danzfreunden betreut.

Schwäbischer Albverein startet Wandersaison 2023

Beim „Anwandern“ am Uhlberturm stellte Albvereinspräsident Rauchfuß die überregionalen Wanderprogramme vor. Anschließend ging es auf zwei unterschiedlich lange Rundtouren. Mit dabei OB Christoph Traub aus Filderstadt sowie Musiker und Mundartkünstler Roland Hittinger.

„Bewegung an der frischen Luft und in der Natur entschleunigt Körper und Seele und hilft Stress abzubauen. Wer in der Gruppe wandert, lernt neue Menschen kennen und beugt so der Einsamkeit vor“, sagte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Er ist selbst Mediziner und kennt die gesundheitlichen Vorteile des Wanderns sehr genau. Beim traditionellen Anwandern, dem Start der Albvereins-Wandersaison, begrüßte er mit ein paar Fakten zum Thema „Wandern und Gesundheit“ die rund 40 Wanderinnen und Wanderer aus der Region. Diese hatten sich auch von Niesel und Wind nicht abhalten ließen, rund um den Uhlbergturm in Filderstadt zu wandern.

Oberbürgermeister Christoph Traub bekannte, dass ihn der Begriff „Anwandern“ so neugierig gemacht habe, dass er am Uhlbergturm gerne dazugestoßen sei. Der Turm in dieser Lage sei sicherlich der schönste Fleck in Filderstadt, sagte er, und die Aussicht von seiner Spitze auf die Schwäbische Alb immer einen Ausflug wert. „Wenn Sie nicht hier wohnen, dann machen Sie hier Urlaub“, lud das Stadtoberhaupt ein.

Albvereinspräsident Rauchfuß stellte beim Anwandern die überregionalen Wanderprogramme für 2023 vor. Darunter auch die „WohlFÜHLMomente“ für Körper und Seele mit Waldbaden, Yoga-Wandern und achtsamen Touren. „Generell haben wir Wanderungen für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, für Geschichtsinteressierte und Genießer, für Weitwanderer und die, denen auch eine kürzere Tour reicht, im Programm“, so Rauchfuß. Informationen dazu unter https://wandern.albverein.net/.

Auch Ortsgruppen des Albvereins in Filderstadt-Plattenhardt und Filderstadt-Bonladen bieten auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches Wanderprogramm an und laden explizit auch Nicht-Mitglieder dazu ein. Die Gesundheit kommt dabei nicht zu kurz: Ab 28. März gibt es etwa in Filderstadt-Plattenhardt wöchentliche Gesundheitswanderungen, immer dienstags um 17:30 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz Weilerhau.

Außerdem stellte Rauchfuß das neue Segment „Wandern und Mundart“ vor. „Nicht nur Wandern ist gut für die Gesundheit, auch Musik und Humor. Was liegt also näher, als das miteinander zu verbinden“, erklärte Rauchfuß. Die Wanderinnen und Wanderer konnten das im Anschluss praktisch ausprobieren und brachen zu einer Tour mit dem Musiker und Mundartkünstler Reinhold Hittinger auf. Der hatte seine Gitarre dabei und präsentierte an ausgewählten Stellen seine Kunst. Die nächste Mundartwanderung gib es am 14. Mai, dem Tag des Wanderns in Fellbach.

Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen der Ortsgruppe Filderstadt-Plattenhardt für die Gastfreundschaft am Turm, für Kaffee und Hefezopf und die interessanten Wanderungen!

Wandern zur CMT mit der Ortsgruppe Stuttgart

Am Samstag, 14. Januar, können Sie mit der OG Stuttgart zur Urlaubsmesse CMT wandern. Geführt wird die Tour von Wanderführer Lothar Gramm. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der U-Bahn-Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm) in Stuttgart. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Anmeldung über die Ortsgruppe unter .

Wir freuen uns auf viele Mitwanderinnen und Mitwanderer!

Der Schwäbische Albverein auf der Tourismusmesse CMT

Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. Januar auf der Aktivmesse Fahrrad- & Wander-Reisen auf der Tourismusmesse CMT. Sie finden uns in Halle 9 (Stand 9B50) auf dem Messegelände in Stuttgart. Der Schwäbische Albverein stellt dort seine neuen Wanderprogramme für 2023 vor. Dazu gibt es eine Wanderberatung und die Möglichkeit Wanderliteratur und Kartenmaterial zu erwerben.

Wanderberatung am Messestand
Interessierte erhalten dort zudem eine qualifizierte, individuelle Wanderberatung, etwa zu Wandertouren im Vereinsgebiet, zu Wanderwegen oder zum Thema Wanderausrüstung. Unter anderem stehen Wanderführerin und Albvereins-Vizepräsidentin Regine Erb am Samstag und Sonntag als Ansprechpartnerin und Karin Kunz, Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg, am Montag als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung.

Informationen zum Waldbaden auf der Messebühne in Halle 9
Auf der Bühne in Halle 9 informieren Karin Kunz und Regine Erb zudem über die gesundheitlichen Benefits des Wanderns und des Waldbadens. Die beiden Wander-Expertinnen sind zertifizierte Gesundheitswanderführerinnen und haben sich im Bereich Waldbaden weiterqualifiziert. „Wandern in einer intakten Natur macht glücklich und hält gesund“, betont Karin Kunz. „Wir wollen den Besucherinnen und Besuchern der CMT die Freude am gemeinsamen Wandern nahebringen und ihnen das Waldbaden als eine besondere Form des Naturgenusses vermitteln.“

Vortrags-Termine auf der Bühne in Halle 9: Samstag, 16 Uhr; Sonntag, 15 Uhr; Montag, 16:20 Uhr.

Wandern zur Messe mit der Ortsgruppe Stuttgart
Wanderführer Lothar Gramm von der Albvereins-Ortsgruppe Stuttgart bietet am Samstag, 14. Januar, eine Wanderung zur Messe an. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der U-Bahn-Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm) in Stuttgart. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Anmeldung über die Ortsgruppe unter .

Drei neue Wanderkarten als Vereinsgaben

Es gibt neue Wanderkarten. In der Wanderkartenserie 1:25.000 sind zuletzt die Blätter „Bopfingen“ (W223), „Stuttgart“ (W228) und „Sigmaringen“ (W252) erschienen. Alle Vereinsmitglieder erhalten eine dieser Karten im Jahr 2023 als Vereinsgabe. Außerdem können Mitglieder alle Wanderkarten aus der Serie für das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins zum Sonderpreis von 7 Euro je Blatt im Lädle oder oder über den Online-Shop bestellen. Im Handel kosten die Karten 8,50 Euro.

„Bopfingen“ deckt die Schwäbische Alb ganz im Osten rund um den Ipf ab. Die Karte für „Stuttgart“ beinhaltet das Stadtgebiet der Landeshauptstadt, die daran angrenzenden Waldgebiete und das Glemstal. „Sigmaringen“ bildet die Schwäbische Alb im Bereich des Oberen Donautals ab. Neben dem Wegenetz des Schwäbischen Albvereins samt seinen Hauptwanderwegen, Themen- und Rundwanderwegen sind auch touristische Wege wie beispielsweise Qualitäts- oder Premiumwege und andere Rundwanderwege farblich hervorgehoben.

Sehenswürdigkeiten und touristische Infos enthalten

Alle Wanderkarten enthalten touristische Informationen, etwa Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und ausgewählte Gasthäuser. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und vieles mehr. Dargestellt sind auch Bahnhöfe, S-Bahn-Haltestellen und Bushaltestellen.

Wanderkartenserie 1:25.000 bis Ende 2023 vollständig

Damit sind seit 2017 in der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 bereits 14 Blätter durch den Schwäbischen Albverein veröffentlicht worden. Ergänzend dazu hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg eine Vielzahl an weiteren Blättern aus unserem Vereinsgebiet und den anderen Wanderregionen Baden-Württembergs herausgegeben. Im kommenden Jahren werden die letzten sechs von insgesamt 47 Blättern erscheinen, die das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins abdecken. Parallel dazu sind einige der Wanderkarten der Serie im Maßstab 1:35.000 vorläufig weiter erhältlich.

https://albverein-shop.de/karten

Neue Geschenkgutscheine im Lädle und im Online-Shop

Weihnachten steht vor der Tür – und keine Geschenkideen? Warum nicht einen Geschenkgutschein vom Albvereins-Lädle verschenken? Die Gutscheine gibt es in zwei verschiedenen Formaten: als Gutscheinkarte oder als digitalen Gutschein.
 
Gutscheinkarten im Scheckkartenformat können Sie mit Guthaben von 10, 25, 50 oder 100 Euro erwerben:Die Gutscheinkarte kann immer wieder neu aufgeladen werden.
 
Wenn Sie einen Gutschein digital verschenken oder selbst ausdrucken möchten, können Sie unsere Digitalen Gutscheine mit dem Guthaben Ihrer Wahl in unserem Online-Shop erwerben und bekommen ihn dann per E-Mail zugeschickt.
 
Eingelöst werden können beide Gutscheine in unserem Online-Shop mit dem auf der Karte aufgedruckten Code oder vor Ort im Lädle durch Vorlage der Karte oder des digitalen Gutscheins. Alle Gutscheine sind unbefristet gültig und können auch in Teilbeträgen eingelöst werden.
 
Jetzt kann Weihnachten kommen! 

Ehrenamt wieder im Aufwind

Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember dankt Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß allen Aktiven herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement im Schwäbischen Albverein: „Ihr Engagement sorgt nicht nur für ein lebendiges Vereinsleben, sondern wirkt weit in die Gesellschaft hinein. Unsere Aktiven sorgen mit dafür, dass das unsere Heimat lebens- und liebenswert bleibt.“

Nach einem starken Einbruch im Jahr 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich 2021 wieder mehr Menschen engagiert – trotz weiter bestehender pandemiebedingter Einschränkungen. Insgesamt rund 250.000 freiwillige Arbeitsstunden haben Vereinsmitglieder in den Bereichen Wegearbeit, Wandern, Naturschutz, Familie und Jugend geleistet. „Ehrenamtsstunden, die auf Ortsebene geleistet wurden, sind in dieser Zahl allerdings nur teilweise erfasst. Das tatsächliche Engagement dürfte noch wesentlich höher liegen“, erläuterte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. bleibt.“

Ehrenamtliche nehmen viele Aufgaben im Verein wahr

Ein Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit des Schwäbischen Albvereins ist der Unterhalt, die Markierung und Beschilderung von gut 19.000 Kilometer Wanderwegen zwischen Taubertal und Bodensee. 740 Wegewarte und Wegepaten sind dafür im Einsatz. Rund 2.800 Wanderführerinnen und Wanderführer bieten auf diesen Wegen Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen, Schneeschuh- und Radtouren an. Im Bereich Naturschutz pflegen etwa 400 Naturschutzwarte Hecken, Blumen- und Streuobstwiesen und erhalten die für die Schwäbische Alb typischen Wacholderheiden. Dazu kommen rund 650 Ehrenamtliche in der Familien- und Jugendarbeit.

In den derzeit rund 500 Ortsgruppen gibt es mehr als 3.000 Ehrenamtliche in offizieller Funktion als Vorsitzende, Beisitzer, Schriftführer oder Kassenwarte. „Dazu kommen die vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund bei Veranstaltungen oder sonstigen Aktivitäten mitarbeiten“, betont Rauchfuß. „Auch ihnen danke ich herzlich.“

Ohne Ehrenamt wäre der Deutsche Wandertag nicht möglich gewesen

Albvereinspräsident Rauchfuß hebt zudem große Engagement aller Helferinnen und Helfer beim 121. Deutschen Wandertag im Sommer dieses Jahres im Remstal hervor. „Ohne sie wäre die Organisation und Durchführung eines derart großen Wanderevents im Vereinsgebiet nicht möglich gewesen“, so Rauchfuß. Mehr als 200 Wanderführerinnen und Wanderführer waren im Einsatz. Dazu kamen viele weitere Ehrenamtliche an den Infoständen oder im Hintergrund. Die Wanderführerinnen und Wanderführer allein haben mit Wanderplanung, Schulungen und Briefings insgesamt rund 6.000 Arbeitsstunden in den Wandertag gesteckt.