Warum Landschaftspflege so wichtig ist

Typische Kulturlandschaften, Biotope und Naturschutzgebiete brauchen Pflege. Der Schwäbische Albverein gehört zu den wichtigen „Machern“ in diesem Bereich – mit seinem Landschaftspflegetrupp und den vielen ehrenamtlichen Naturschützern in den Ortsgruppen. Naturschutzreferentin Katharina Heine erklärt im Interview, warum die Landschaftspflege so wichtig ist.

Warum braucht es Landschaftspflege eigentlich? Sollte man nicht einfach Natur Natur sein lassen?
Diese Frage hören wir häufiger. Allerdings sind große Teile unserer heimische Landschaft gar nicht „natürlich“. Sie ist in den vergangenen Jahrhunderten durch kleinbäuerliche Nutzung entstanden. Zum Beispiel durch die Schäferei. Wir sprechen hier deshalb von Kulturlandschaft. Und diese muss man pflegen, um die Landschaft offen zu halten. Es gibt aber durchaus Flächen, die nicht betreten werden dürfen. Dazu gehören etwa Bannwälder oder die Kernzonen im Biosphärengebiet.

Warum ist diese Pflege so wichtig?
Viele der Pflanzen- und Tierarten, die heute als besonders wertvoll, selten oder schützenswert gelten, gibt es nur wegen der schon genannten kleinbäuerlichen Bewirtschaftung. Diese ist allerdings in den vergangenen Jahrzehnten oft aufgegeben worden, weil sie nicht mehr wirtschaftlich war. Um beim Beispiel Schäferei zu bleiben – es gibt nur noch wenige Schäfer und damit auch weniger Schafe, die die traditionellen Wacholderheiden oder Magerrasenflächen auf der Schwäbischen Alb frei halten. Mit mechanischer Landschaftspflege, wie sie der Pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins oder auch die Pflegetrupps der Naturschutzbehörden durchführen, versucht man, das aufzufangen. Ziel dabei ist, Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere, wie Orchideen, Silberdisteln oder verschiedenen Faltern und Heuschrecken, zu erhalten.

Meike Rau und Katharina Heine (r.), die Naturschutzreferentinnen des Schwäbischen Albvereins, beim Landschaftspflegetag im Schopflocher Moor. Foto: SAV

Was muss typischerweise getan werden bei Pflegeeinsätzen?
Es wird gemäht und abgeräumt. Viele Pflanzen auf Magerrasen, Heideflächen oder auch Nasswiesen kommen mit zu viel Stickstoff oder anderen Nährstoffen nicht zurecht. Etwa verschiedene Enziane oder Orchideenarten. Wir sorgen durch das Mähen und das Abräumen des Grases dafür, dass möglichst wenige Nährstoffe auf der Fläche bleiben bzw. sogar Nährstoffe entzogen werden. So schützen wir die artenreiche Flora. Wir lassen aber mindestens 10 Prozent Altgrasstreifen stehen. Dann können Pflanzen noch aussamen und Raupen finden ein Plätzchen zum Überwinnern.

Oft ist aber auch schweres Gerät im Einsatz und es werden sogar Bäume gefällt. Muss das denn sein?
Ja, denn wir müssen die Sukzession aufhalten, also das Verbuschen von Landschaft. Ohne Pflege würden aus etwa Wacholderheiden wieder Wälder werden. Deshalb entfernen wir Sträucher und Büsche wie Rosensträucher oder Schlehen und manchmal auch Bäume, die dort nicht hingehören.

Wie organisiert der Schwäbische Albverein seine Landschaftspflege?
Wir arbeiten Hand in Hand mit verschiedenen Akteuren zusammen – mit den Kommunen, Naturschutzbehörden, den Ortsgruppen, Schäfereien und landwirtschaftlichen Betrieben. Große Fläche, die noch befahrbar sind, „bewirtschaften“ Landwirte mit ihren Maschinen. Das ist zum Beispiel bei der Neuffener Heide der Fall. Manche Flächen vor allem auf der Schwäbischen Alb werden von Schafen oder Ziegen beweidet. Kleine, schwer zugängliche oder besonders steile Flächen übernimmt meist der Landschaftspflegetrupp. Oft unterstützt er dabei Ortsgruppen des Albvereins und deren Ehrenamtliche.

Sie wollen sich engagieren im Naturschutz und mithelfen wertvolle Biotope und Naturschutzgebiete zu erhalten? Dann machen Sie mit bei einem unserer Landschaftspflegetage jetzt im Herbst. Hier gibt es alle Infos dazu.

100 Jahre Aussichtsturm Hohe Warte

Wie schön ist es, den Blick in die Ferne zu richten – über Wälder, Wiesen und Dörfer, über Berge und in den Himmel. Vom Turm Hohe Warte kann man das seit 100 Jahren. Zugegeben, 360 Grad misst die Rundumsicht nicht mehr ganz. Dafür sind mittlerweile die Bäume an einer Stelle zu hoch. Doch bei passendem Wetter kann man immer noch die Alpen sehen.

23 Meter ist der Turm hoch. Das hört sich erst einmal nicht so viel an. Aber die damaligen Albvereinler errichteten ihn auf dem höchsten Punkt der Gegend – auf den 820 Höhenmeter des Berges Hohe Warte. Nach Osten und Nordosten hin lassen sich das Ermstal sowie die Gebiete der Mittleren Kuppenalb und des Albvorlandes überblicken. Im Norden und Westen sind der Schurwald, der Schönbuch und die Landschaft um Tübingen zu sehen. Und Richtung Süden – wie gesagt – sieht man bei guter Fernsicht sogar die Alpen.

Ehrenmal für Opfer der Weltkriege

Doch nicht nur wegen seiner Aussicht ist der Turm für den Schwäbischen Albverein wichtig, er ist es auch wegen seiner Geschichte. Konzipiert wurde er nämlich auch als Ehrenmal für die Opfer im Ersten Weltkrieg und die gefallenen Vereinskammeraden. Diesen Bau auf die Beine zu stellen war während den Nachwirren des Ersten Kriegs und der anschließenden Wirtschaftskrise gar nicht so einfach. Mit vielen Spenden und der unermüdlichen Arbeit der vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer wurde der Turm 1923 fertig. Zum Jubiläum in diesem Jahr ist er frisch renoviert worden. Auch hier ging es nicht ohne Spenden und ehrenamtliches Engagement – herzlichen Dank dafür!

Doch auch an ein unrühmliches Kapitel der Geschichte des Turms und des Vereins sei hier erinnert. Als Gedenkort für für die Albvereinsmitglieder gedacht, wurden der Turm, das Ehrenmal und die Gedenkfeier während der NS-Zeit dann zunehmend von der Diktatur vereinnahmt und für NS-Proaganda missbraucht. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Ort wieder seinem ursprünglichen Zweck: dem Genuss der schönen Aussicht und dem Gedenken an die Opfer nunmehr zweier Weltkriege.

Der Wandertagswimpel ist auf dem Weg nach Thüringen

Der Wandertagswimpel verabschiedet sich aus dem Remstal. Die erste Etappe der Wimpelwanderung zum Austragungsort des Deutschen Wandertags 2024, Heilbad Heiligenstadt, ist geschafft. In vier Tagen trug eine Wandergruppe den Wimpel durch das Remstal – von Fellbach nach Mögglingen.


Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (2 v.l.) übergab Albvereinsvizepräsidentin, Regine Erb, (3 v.l.) den Wandertagswimpel. Eine Wandergruppe trug ihn dann in vier Tagestouren bis nach Mögglingen.


Schöne Erinnerungen an den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Eine Woche lang gemeinsam Wandern, Genießen und Feiern – die Erinnerung an den 121. Deutschen Wandertag vor gut einem Jahr sind noch frisch. Etwa 20.000 Besucher nahmen auf Einladung des Schwäbischen Albvereins und der Wandertagshauptstadt Fellbach im Remstal an den zahlreichen Veranstaltungen und Wanderungen teil, rekapitulierte Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb beim Start der Wimpelwanderung am vergangenen Donnerstag, 14. September, in Fellbach. Sie hob vor allem den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, vor allem der rund 400 Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, hervor, die den Wandertag zu einem Erfolg gemacht hätten.

„Beim Deutschen Wandertag haben wir als Gemeinschaft etwas Großes geschafft“, betonte Erb und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz. Zudem hätte der Wandertag dem Verein nach der Corona-Krisen einen Energieschub gebracht. „Wir konnten endlich wieder erleben, wie schön das Wandern in der Gemeinschaft ist und wie wichtig ein Blick über den Tellerrand.“ Dinge, die während der Corona-Krise kaum möglich waren.

In vier Etappen nach Thüringen

Dem Dank an alle Engagierten beim 121. Deutschen Wandertag schlossen sich Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und der Vorsitzende des Remstal Tourismus, Weinstadts Oberbürgermeister Michael Scharmann, an. Beide hoben die gute Zusammenarbeit der Remstaler Komunen beim Wandertag hervor. Das Event habe das Remstal als Genußregion und attraktives Wandergebiet in Deuschland etabliert und bekannter gemacht.

Im Anschluss übergab Zull den Wimpel, den sie seit August 2022 im Fellbacher Rathaus sicher verwahrt hatte, an Regine Erb. Nach einem kurzen Fototermin mit dem Remstalm-Maskottchen Remsi machte sich die Wandergruppe auf den Weg auf die viertägige Etappe nach Mögglingen. Jede Tagestour war knapp 20 Kilometer lang. Der Wimpel – der nach einer Weile durchaus schwer auf der Schulter liegt – wechselte dabei immer wieder den Träger bzw. die Trägerin.


Empfang der Wimpelwandergruppe durch Oberbürgermeister Richard Arnold in Schwäbisch Gmünd


Ankunft am 19. September 2024 in Heilbad Heiligenstadt

2024 geht es dann weiter, um in drei Wochenetappen rechtzeitig zum Wandertagsauftakt in Heilbad Heiligenstadt einzutreffen. Der Wimpel und die Wandernden machen sich dann von Mögglingen aus auf den Weg Richtung Norden, verlassen das Vereinsgebiet, überqueren den Main, streifen die Rhön, wandern durch den Thüringer Wald und das Werratal. Mit diesen Eindrücken und all den Erfahrung des 121. Deutschen Wandertages in Fellbach und dem Remstal trifft die Gruppe dann nach rund 500 Wanderkilometern am 19.September 2024 in Heilbad Heiligenstadt ein.

 

Sicher ans Ziel mit Wanderkarten

Wanderkarten sind auch in Zeiten von Navigations-Apps und GPS noch wichtige Orientierungshilfen für Wanderinnen und Wanderer. Denn aus einer topographischen Wanderkarte lassen sich zahlreiche Informationen herauslesen, beispielsweise die Vegetation, Geländeformen, der Verlauf der Wanderwege, die Höhenmeter und nicht zuletzt auch die Koordinaten eines Standorts.

„Am besten hat man beides dabei: Wanderkarte und Smartphone.“

All diese Details sind wichtig – unterwegs wie auch für die Planung einer Wanderung. „Vor allem dann, wenn man sich auch abseits von touristisch vorgegebenen Rundwanderwegen bewegen möchte“, erklärt Karin Kunz, die Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. Eine „analoge“ Wanderkarte funktioniere auch ohne GPS-Signal und Strom, biete einen größeren Ausschnitt als auf einem Handybildschirm und sei auch bei grellem Sonnenlicht gut zu lesen. „Am besten hat man beides dabei: eine Wanderkarte und ein Smartphone oder ein GPS-Gerät. Dann ist man auf der sicheren Seite“, so Kunz.

Wegewarte melden Veränderungen an den Wegen weiter

Für die Aktualität der Wanderkarten ist beim Schwäbischen Albverein das Wegereferat zuständig. Die 750 Wegewarte und Wegepaten des Albvereins pflegen das rund 19.000 Kilometer lange Wanderwegenetz zwischen Taubertal und Bodensee und melden jede Änderung im Wegverlauf an das Wegereferat weiter. Die gesammelten Informationen bilden die Grundlage für die Darstellung der Wanderwege in den Wanderkarten, die der Schwäbische Albverein in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) herausgibt.

Wanderkartenserie 1:25.000 bald für das gesamte Vereinsgebiet erhältlich

Seit 2017 erscheint die neue Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000. Sie soll bis Ende dieses Jahres komplett sein. Bisher wurden 44 Blätter von 47 Blättern für das Vereinsgebiet veröffentlicht. 2023 stehen noch Ulm, Schrozberg und Wangen im Allgäu auf der Liste. Außerdem erscheinen einige Karten bereits in einer Neuauflage. Für ganz Baden-Württemberg gibt es 72 Kartenblätter. In den Karten finden sich neben dem Grundwegenetz der Wandervereine auch Rundwanderwege und touristisch interessante Punkte.

Ein breite Auswahl an Wanderkarten ist im Albvereins-Lädle in der Hospitalstraße in Stuttgart oder im Online-shop unter https://albverein-shop.de/ erhältlich.

Veröffentlicht unter Thema

Aktionstage Gesundheitswandern

Am 16. und 17. September können Sie in ganz Deutschland das Gesundheitswandern der Wandervereine kennenlernen. Auch zertifizierte Gesundheitswanderführerinnen und -wanderführer des Schwäbischen Albvereins beteiligen sich an den Aktionstagen. Das Motto: Füße gut – alles gut!

Bewegungsarmut ist ein ernsthaftes Problem in Deutschland und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Darauf hat ein Bericht der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DRV) gerade erst wieder hingewiesen. Ohne umfassende Präventionsangebote steuere die Gesellschaft „mit Beginn der nächsten Jahrzehnte geradewegs auf eine gesundheits- und sozialökonomische Krise zu“, warnt einer der wissenschaftlichen Leiter, der Kölner Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Er fordert, dass Bewegung zu alltäglicher Routine wird. Dafür ideal ist das Wandern. Oder besser noch – Gesundheitswandern.

DWV-Gesundheitswandern©
Der Deutsche Wanderverband hat ein Bewegungsprogramm entwickelt, das physiotherapeutische Übungen in Gruppenwanderungen integriert. Das Programm wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt.

Wer das DWV-Gesundheitswandern© einmal ausprobieren möchte, hat während der bundesweiten Aktionstage Gesundheitswandern am 16. und 17. September Gelegenheit dazu. Im Zentrum der diesjährigen Aktionstage Gesundheitswandern stehen die Füße. Sie sind die am meisten beanspruchten Körperteile beim Wandern und tragen uns im Durchschnitt etwa 177.000 Kilometer weit durch das Leben.

Auch die Gesundheitswanderführer und -wanderführerinnen des Schwäbischen Albvereins machen bei den Aktionstagen mit. Hier erfahren Sie, wo es in Ihrer Nähe während der Aktionstage Gesundheitswandern entsprechende Schnupperangebote gibt.


Warum ist Wandern gut für die Gesundheit?

Gut für den Körper …

Wenn Menschen regelmäßig wandern, verringert sich nicht nur das Körpergewicht, auch der Blutdruck sinkt und das Körperfett wird reduziert. Die Hauptrisikofaktoren für die Gesundheit mindern sich deutlich, das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt.

Wandern ist zudem eine Ausdauersportart, die auch Menschen mit starkem Übergewicht betreiben können. Durch das hohe Eigengewicht verbrauchen Übergewichtige sogar mehr Energie als der Durchschnitt. Der Anteil der Fettverbrennung am gesamten Stoffwechsel liegt beim Wandern mit 40 bis 60 Prozent doppelt so hoch wie beim Laufen.

Auch das Immunsystem wird leistungsfähiger, ebenso, wie regelmäßiges Wandern zur Vergrößerung des Atemzugvolumens und der Lungenvitalkapazität führt. Dies bewirkt eine tiefere, regelmäßigere Atmung, eine geringere Atemfrequenz und eine bessere Durchblutung der Lunge.

und die Psyche

Psychologen loben außerdem die gruppendynamischen Effekte, die beim Wandern in der Gruppe vor Isolation und einem Gefühl von Einsamkeit schützen. Dazu hilft Wandern gegen Stress, indem es das Stresshormon Kortisol vermindert und die Stressbewältigung verbessert.

Langandauerndes Gehen verstärkt infolge eines veränderten Stoffwechsels die Produktion außerdem körpereigener Hormone und Botenstoffe wie Endorphin, Serotonin und Dopamin. Damit verbinden sich Gefühle des Wohlbefindens und Glücks sowie die Reduzierung von negativen Stimmungen wie Trauer und Ärger.

Zudem steigert Wandern das Selbstwertgefühl. Die Bewegung im Freien bringt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sogar als Therapie bei Depressionen wird es eingesetzt. Auch die Erholung nach Krankheiten kann Wandern beschleunigen. Allerdings: Statt sich zu verausgaben, empfehlen Ärzte gemütliches Gehen, eine wohltuende Mischung aus Bewegung, Entspannung, Naturerleben und Geselligkeit.

 

Noch freie Plätze für Internationale Jugendfreizeit auf der Fuchsfarm

Vom 27. August bis 5. September bringt die Schwäbische Albvereinsjugend bringt Jugendliche aus Lettland, Italien, Polen und Deutschland zusammen. Gemeinsam Spaß haben, Gemeinschaft und Demokratie erleben, Freundschaften schließen – das ist das Ziel der internationalen Jugendbegegnung im Jugendzentrum Fuchsfarm in Albstadt-Onstmettingen.

Kreative interkulturelle Workshops prägen das Programm. Geplant sind Theater, Journalismus, Fotografie, Kunst, Dokumentation und ein Planspiel. Der Lageralltag ist partizipativ gestaltete, die Gruppenzelte werden interkulturell durchgemischt. Dazu kommen Wanderungen, Sprachanimationen, Lagerfeuer und jede Menge Spaß.

Es gibt noch einige freie Plätze für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 14 bis 18 Jahren. Jetzt anmelden!

Die Freizeit kostet 200 Euro für Mitglieder, 22 Euro für Nichtmitglieder. Geschlafen wird auf Matratzenlagern. Anmeldeschluss ist der 22. August.

Alle Infos und Anmeldung

Wandern und Mundart passen gut zusammen

Nicht nur Wandern ist erwiesenermaßen gut für die Gesundheit, sondern auch Musik und Humor. Was liegt also näher, als beides zu verbinden. Mit seinem Format „Mundart und Wandern“ bringt der Schwäbische Albverein hiesige Mundartkünstler mit Wanderinnen und Wanderer zusammen.

Die Musiker und Mundartkünstler Reinhold Hittinger und Pius Jauch sind regelmäßige Gäste bei den Mundartwanderungen des Albvereins. Die Gitarre auf den Rücken geschnallt und ein Repertoire an schelmisch-humorigen Mundartliedern im Gepäck, wandern sie mit auf Touren des Albvereins. An schönen Stellen wird gesungen und gelacht. Gerne packen die Teilnehmenden dann ein kühles Fläschchen Bier oder eine erfrischende Apfelschorle aus dem Rucksack und freuen sich an den Liedern – Mitsingen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Inspirierend auch für die Künstler

Reinhold Hittinger freut sich schon auf die nächsten Mundartwanderungen. „Wandern, Musik und die Mundart sind meine liebsten Hobbys“, sagt er. „In der freien Natur aufzutreten, auf wechselnden ‚Bühnen‘ mit unterschiedlichen Voraussetzungen ist sehr spannende Herausforderung. Es gefällt mir und ist eine schöne Abwechslung zu meinen Bühnenauftritten.“

Ohne Technik, nur die eigene Stimme und die Natur – Als romantisch veranlagter Mensch habe ihm die Idee gefallen, an Orten auftreten zu können, wo man nur die Fuß hinkommt, berichtet Pius Jauch.

Ganz nah beim Publikum

Hittinger und Jauch treten seit Jahren auch auf den Kleinkunstbühnen des Schwäbischen Albvereins auf. Sie sind eine große Nähe zu ihrem Publikum gewöhnt. Das kommt ihnen bei den Mundartwanderungen zugute. „Jeder kommt mit jedem in Kontakt und die Unterhaltungen während der Wanderung sind stets lebhaft und inspirierend“, erzählt Hittinger. Und als Wanderer freue er sich, neue Wanderstrecken kennenzulernen.

Pius Jauch freut sich bereits auf seine Sonnenuntergangs-Wanderung am 8. September in Fellbach. Es ist nicht sein erster Auftritt dort. „Wir sind damals in ein Gewitter gekommen. Am Ende tropfte mir beim Singen das Wasser aus den Haaren in den Mund“, erinnert er sich lachend. „Aber das hat mir nichts ausgemacht. Es war warm und die Vögel haben gezwitschert. Wir hatten guten Wein im Gepäck und alle haben es genossen.“

Mundart-Touren kommen gut an

„Wandern und Mundart“ ist ein recht neues Genre beim Schwäbischen Albverein. Beim 121. Deutschen Wandertag 2022 in Fellbach kamen die Touren jedoch so gut an, dass sie mittlerweile zu einem festen Programmpunkt geworden sind. „Wir verbinden damit vieles, was dem Schwäbischen Albverein wichtig ist“, erklärt die stellvertretende Geschäftsführerin, Heidi Müller, die beim Albverein für den Bereich Mundart zuständig ist. „Wandern, die Liebe zu unserer Natur und unsere Freude an Mundartkultur.“


Aktuelle Termine

Samstag, 12. August, 15:30 bis 19 Uhr
Mundart und Wandern mit Reinhold Hittinger auf der Ostalb, Weißenstein

Freitag, 25  August, 17:30 bis 21 Uhr
Feierabend – Mundartwanderung mit Reinhold Hittinger, Mainhardt

Freitag, 8. September, 16 bis 20:30 Uhr
Mundartwanderung mit Pius Jauch zum Sonnenuntergang auf dem Kappelberg, Fellbach

Engagierte im Bereich Heimatpflege ausgezeichnet

Dr. Ingrid Helber und Inge Münzenmaier vom Schwäbischen Albverein sind mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V. ausgezeichnet worden. Dieser Preis geht an Personen, die sich in besonderer Weise um die Heimatpflege verdient gemacht haben.


 

Regierungspräsidentin Susanne Bay (rechts) und der Landtagsabgeordnete Konrad Epple (links), gleichzeitig Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege, übergaben die Ehrennadel an Dr. Ingrid Helber aus Balingen-Frommern (l.m.) und Inge Münzenmaier (r.m.) aus Bietigheim Bissingen.


Die Balinger Historikerin und Kunsthistorikerin Dr. Ingrid Helber ist seht vielen Jahren als Ehrenamtliche beim Schwäbischen Albverein aktiv. Sie kennt die Balinger Geschichte wie ihre Westentasche. Sie ist Autorin, Stadtführerin, hält Vorträge und seit 2001 Referentin in der Wanderführerausbildung.

Inge Münzenmaier ist seit Jahrzehnten besonders im Bereich Natur- und Landschaftsschutzf in der Albvereins-OG Bietigheim aktiv. Sie widmet sich der Pflege von flächendeckenden Naturdenkmalen und ist für den Erhalt und die Erfassung von bedrohten Pflanzenarten.Viele Jahre lang koordinierte sie Landschaftspflegeeinsätze auf dem Gebiet  am Hirschberg mit seinen artenreichen Halbtrockenrasen.

Regierungspräsidentin Susanne Bay wies beim Festakt für die insgesamt sieben Geehrten auf die Wichtigkeit des Ehrenamts hin. „Ohne freiwillige ehrenamtliche Arbeit wären wir um ein Stück Kultur ärmer. Deswegen danke ich allen Ausgezeichneten herzlich für ihr Engagement. Sie haben sich in besonderem Maße durch ihr Wirken um unsere Heimat verdient gemacht. Ihr Engagement wirkt identitätsstiftend und dient der Vermittlung dessen, was für uns Heimat bedeuten kann.“

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Ausgezeichneten und vielen Dank für das unermüdliche ehrenamtliche Engagement!

Nach einem Jahr: Rückblick auf den 121. Deutscher Wandertag im Remstal

Etwas Nostalgie gefällig? Dann laden wir Sie ein zu einem Rückblick auf den Deutschen Wandertag, der voriges Jahr im Remstal stattgefunden hat. Der Schwäbische Albverein, die Stadt Fellbach und 20 Remstalkommunen hatten vom 31. Juli bis 7. August zum größten Wanderfest Europas eingeladen.

Knapp 20.000 Besucherinnen und Besucher, über 400 Wanderführerinnen und Wanderführer, mehr als 200 Wandertouren und viele weitere Veranstaltungen – das Programm des Wandertags konnte sich sehen lassen. Klicken Sie sich mit uns durch die Berichterstattung zum 121. Deutschen Wandertag 2022 mit vielen Fotos, Filmen, Hörfunkbeiträgen und Texten.

Veröffentlicht unter Thema

Voll was los bei der Hauptversammlung in Mehrstetten

Die Albvereins-Ortsgruppe Mehrstetten hatte sich gehörig ins Zeug gelegt. Fünf Wanderungen und drei Radtouren, dazu ein Schwäbischer Abend am Samstag. Dazu Speis und Trank für mehrere hundert Personen. Das Rahmenprogramm zur Hauptversammlung am Sonntag, 2. Juli, machte was her und wurde von den vielen angereisten Albvereinlern auch gerne genutzt. Für die jungen Gäste sorgte die Albvereinsfamilie und die Albvereinsjugend zudem für Spiel und Spaß.

Derweil versammelten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgruppen und der Gremien des Vereins sowie weitere Interessierten zur Hauptversammlung in der Festhalle, wo sie vom Mehrstettener Bürgermeister Robert Mellinghoff und dem Ersten Landesbeamten des Landkreises Reutlingen Hans-Jürgen Stede herzlich begrüßt wurden.

„Der Schwäbische Albverein ist ein wichtiger Partner für den Landkreis und gestaltet sein Gesicht entscheidend mit“, hob Stede hervor. Dies geschehe vor allem durch die Pflege des attraktiven Wegenetzes und den Einsatz für den Natur- und Artenschutz.

Festvortrag zum Thema Klimaschutz im Regierungsbezirk Tübingen

Den Festvortrag hielt Regierungspräsident Klaus Tappeser vom Regierungsbezirk Tübingen. Er ging vor allem auf die großen Herausforderungen durch den Klimawandel ein. „Es geht um unsere Art zu leben, uns zu ernähren und zu arbeiten“, betonte Tappeser. Das Regierungspräsidium sei sehr mit der Energiewende beschäftigt. „Sie ist ein hartes Geschäft. Aber es ist halt alternativlos“, so Tappesser weiter. Um Genehmigungsverfahren für Windkraft- und PV-Anlagen zügig und rechtskonform voranzubringen, arbeiten alle Fachabteilungen im Regierungspräsidium intensiv und eng zusammen. Die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz sei dabei ein wichtiger Garant für eine gute Kommunikation und damit reibungslose Abläufe.

Tappeser sieht im Schwäbischen Albverein einen wichtigen Partner beim Natur- und Klimaschutz. „Der Schwäbische Albverein ist ein Vormacher im Bereich Naturschutz. Mit seinen Ehrenamtlichen ist er eine Stütze der Gesellschaft und unserer Demokratie. Vielen Dank für Ihre Arbeit und die Freude, die Sie an Ihrer Arbeit haben.“

Große Herausforderungen für den Schwäbischen Albverein

Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele berichteten nach den Grußworten über die Aktivitäten und Herausforderungen, die der Schwäbische Albverein derzeit zu bewältigen habe. Dazu gehörten die Renovierung des Wasserberghauses und des Katharinenlindenturm sowie Brandschutzmaßnahmen am Roßberg- und Sternberghaus. „Diese Ausgaben sind für einen gemeinnützigen Verein wie den Schwäbischen Albverein nur schwer zu bewältigen“, gibt Rauchfuß zu. Generell machten die Inflation und die damit enorm gestiegenen Preise dem Albverein zu schaffen. Deshalb müssten sowohl die Gebühren bei der Wanderführerausbildung als auch der Vereinsbeitrag erhöht werden. Der Mitgliedsbeitrag wird ab 2024 um insgesamt 5 Euro sowie einmalig um 3 Euro (Klimaumlage) steigen. Allerdings, so Rauchfuß, dürfe man nicht vergessen, dass es sich um einen Jahresbeitrag und nicht – wie anderswo oft üblich – um einen Monatsbeitrag handle.

Der Klimaschutz wird auch beim Schwäbischen Albverein immer wichtiger. Auf dem Dach der Hauptgeschäftsstelle ist eine Photovoltaik-Anlage installiert worden, die – sobald der Zähler des Stromversorgers eingebaut ist – in Betrieb gehen kann. Auch im Bereich Naturschutz setzt sich der Albverein für das Klima ein, etwa mit dem Erhalt des Naturschutzgebiets Schopflocher Moors, das im Vorjahr 80 Jahre alt geworden ist. „Moore sind sehr wichtige CO2-Senker“, betont Rauchfuß. Um den Menschen die Schönheit und der Wert des Moors nahe zu bringen, kann das Schopflocher Moor auf einem Bohlenweg begangen werden. Dieser Weg ist im vergangenen Jahr von den Landschaftspflegetrupp des Vereins und des Regierungsbezirks Esslingen erneuert worden.

Jugend setzt auf Nachwuchsförderung

Hauptjugendwartin Lorena Hägele berichtet vom Nachwuchsförderungsprogramm der Schwäbischen Albvereinsjugend, die erste Früchte trägt. Sie besteht aus drei Komponenten: der Juleica-Ausbildung (Jugendleiter-Card) zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, dem Schnupper-Jugendbeirat sowie Jugendliche ab 14 als Delegierte bei der Jugendmitgliederversammlung. Hägele: „Die Jugendlichen können ihre Vorstellungen einbringen und das Ehrenamt kennenlernen. Viele von ihnen engagieren sich dann auch später weiter.“