Erste deutsche Bienenroute eröffnet

Der Schwäbische Albverein und der Landesverband Württembergischer Imker haben am 15. Mai 2019 die erste deutsche Bienenroute eröffnet. Zu diesem Anlass kamen lokalpolitische Vertreter, Repräsentanten des Schwäbischen Albvereins und des württembergischen Imkerverbands sowie die Wimpelwandergruppe des Albvereins, die von Winterbach aus zu ihrer zweiten Etappe nach Lorch aufbrach, an der Blühfläche an der Schorndorfer Straße in Winterbach zusammen. Auch die Klasse 3 a der Waldorfschule am Engelberg war mit dabei.

„Heute ist ein großer Tag für Remsi* – ein großer Tag für die Bienen“, begrüßte Thorsten Englert, Geschäftsführer der Remstal-Gartenschau die Gäste. Stefan Hein, Dezernent für Bauen, Umwelt und Infrastruktur am Landratsamt des Rems-Murr-Kreises erwähnte die dabei wichtige Rolle der Wanderführer/-innen des Schwäbischen Albvereins. Sie seien maßgebliche Botschafter, wenn es um den Erhalt von Lebensräumen und die Vermittlung von Naturerlebnissen gehe.

Der Winterbacher Bürgermeister Sven Müller berichtete, dass alleine in Winterbach 14 Blühflächen mit einer Fläche von 6.000 m² und 40 verschiedenen Blumenarten angelegt worden seien. Ulrich Kinkel, Präsident des württembergischen Imkerverbands wies auf den dramatischen Verlust an Insekten und deren immense Bedeutung für das Ökosystem hin: „Die Schaffung nicht kultivierter, artenreicher Vegetationsflächen, wie bei der Bienenroute, ist enorm wichtig“, sagte er.

Der Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins, Hansjörg Schönherr versprach, die erfolgreiche Kooperation mit dem Imkerverband zum Wohle der Natur und der Menschen fortzusetzen.

Im Rahmen der Remstal-Gartenschau sind entlang der Rems insgesamt 200 Blühflächen angelegt worden. Der Landkreis unterstützt dieses Projekt durch umfangreiche Förderprogramme. Die vom Imkerverband ausgewiesenen Areale bieten Nahrung und Lebensraum für Bienen und viele andere Insekten. Die Wanderführer/-innen des Schwäbischen Albvereins bieten bis Ende Oktober Wanderungen zu diesen besonderen Biotopen an.

* Remsi ist das Gartenschau-Maskottchen

Veröffentlicht unter Thema

Schwäbisch Gmünd: Landesfest inmitten der Remstal-Gartenschau

Thema Landesfest 2019 Artikel 4 von 5

 

Der Schwäbische Albverein feiert am Wochenende (18. – 19. Mai 2019) sein traditionelles Landesfest. Austragungsort ist die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Zwei Tage lang gibt es hier ein beeindruckendes Wander-, Musik- und Kulturprogramm, zahlreiche Informationsstände, Workshops sowie Spiel und Spaß für Jung und Alt. Am Samstag und Sonntag starten jeweils vier thematische Wanderungen sowie je eine Gesundheitswanderung und eine weitere für Familien mit dem Titel „Familienspaß auf dem Waldkugelbahnweg“.

„Unser traditionelles Landesfest soll möglichst vielen Besuchern die umfangreichen Freizeitangebote, Wanderkompetenzen und kulturellen Aktivitäten des Schwäbischen Albvereins aufzeigen. Die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd bietet eine eindrucksvolle Kulisse dafür. Sie ist zudem idealer Ausgangspunkt für Wanderungen“, freut sich Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

 

Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten
Ganz besonders viel geboten für die kleinen Besucher ist neben der Wanderung zum Waldkugelbahnweg auch rund um den Stand der Albvereinsfamilie: Es gibt Wimmeltüten zum Ausmalen, eine Rollenrutsche und eine Süßigkeitenschleuder. Darüber hinaus einen Automaten zum Gestalten von Landesfest-Buttons und natürlich jede Menge Spiel- und Bastelmöglichkeiten. Zudem gibt es für die älteren Kids am Stand der Jugend einige Attraktionen, u.a. ein Glücksrad und einen Slackline-Parcours.

Siegerehrung Schulwanderwettbewerb mit Frau Kretschmann
Ein Highlight erwartet die Landesfestbesucher am Samstagnachmittag um 16 Uhr: Auf der Bühne im Remspark findet die Siegerehrung des Schulwanderwettbewerbs unter dem Motto „Wir helfen Bienen“ statt. Schulen aus Schwäbisch Gmünd und weiteren Ortschaften im Remstal haben daran teilgenommen. Der Schwäbische Albverein lobt bereits zum vierten Mal einen Schulklassenwettbewerb aus. Die prominente Wanderführerin und Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann hat auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernommen und ist bei der Siegerehrung mit vor Ort.

Kulturprogramm mit viel Musik und Tanz
An beiden Landesfesttagen bieten Volkstanzgruppen aus dem ganzen Land und zudem Gäste aus Sizilien und Kroatien ein hochkarätiges Kulturprogramm mit Tanz und Musik auf drei verschiedenen Bühnen. Am Samstagabend gibt es parallel zwei größere Veranstaltungen: Im Kulturzentrum Prediger findet ein „Danzfescht“ mit den Echterdinger Musikanten und der Gruppe „Wacholderklang“ statt. Ab 19 Uhr spielt die bekannte schwäbische Folk-Band „Wendrsonn“ auf der Remstalparkbühne.

Hauptversammlung, Wimpelausgabe und mehr
Am Sonntagmorgen lädt der Albverein traditionell zur Hauptversammlung ins Congress-Centrum im Stadtgarten ein. Als Vertreter der Landesregierung kommt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Sie wird die Festrede halten. Anschließend erfolgt die Wimpelbandausgabe.

Ab Sonntag, 14.30 Uhr,  informieren einzelne Fachbereiche des Schwäbischen Albvereins interessierte Festbesucher über die vielen Aktivitäten und Dienstleistungen des größten Wandervereins Europas.

Darüber hinaus sind Workshops, wie das „Wanderführerforum“ (Sa: 17 Uhr, im Congress Centrum) und zur „Systematik der Wegebezeichnung“ (Sa: 14.30, Treffpunkt Infostand Wege) geboten.

An beiden Landesfesttagen gibt es außerdem Informationsstände mit der Möglichkeit zur Beratung oder dem Erwerb von Wanderkarten und Büchern. Die Stände öffnen am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.

 

Der rund 94.000 Mitglieder starke Schwäbische Albverein mit rund 540 Ortsgruppen bietet jede Menge Aktivitäten für Jung & Alt, angefangen von Familien- und Jugendfreizeiten über moderate und sportliche Wanderungen, Naturschutzaktionen, kulturelle Veranstaltungen bis hin zu präventiven Angeboten wie Gesundheitswandern oder Wandern für Menschen mit Handicap. Beim Landesfest zeigt der Verein, welcher ein 23.000 km langes Wegenetz pflegt und betreut, viele erfrischende, fröhliche und interessante Angebote auf.

Veröffentlicht unter Thema

Wimpelwanderung zum Landesfest nach Schwäbisch Gmünd

Thema Landesfest 2019 Artikel 5 von 5

Zur diesjährigen Wimpelwanderung von Kirchheim/Teck nach Schwäbisch Gmünd (Landesfest vom 18.-19. Mai) laden wir herzlich ein. Auch Tageswanderer, die zu einer Etappe hinzustoßen, sind herzlich willkommen.

Start ist der 14. Mai, der Tag des Wanderns. Geplant sind folgende Etappen:

14.05.2019:         Kirchheim/Teck – Winterbach. (ca. 22 km)

15.05.2019:         Winterbach – Lorch. (ca. 20.5 km)

16.05.2019:         Lorch – Hohenrechberg. ( ca. 18 km)

17.05.2019:         Hohenrechberg – Schwäbisch Gmünd. (13,5 km)

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung!

Informationen zum Ablauf

Anmeldung: Beim Organisator der Landesfest-Wimpelwanderung/Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Urach ist Eugen Kramer, Tel. Tel. 07123/8580 (Festnetz); Tel. 0176/316 795 48 (mobil), E-Mail: eugen-kramer@t-online.de

Veröffentlicht unter Thema

Ehemaliger Vize und Ehrenmitglied Reinhard Wolf mit LNV-Ehrennadel ausgezeichnet

Im Rahmen der LNV-Mitgliederversammlung am 13. April 2019 und als festlicher Höhepunkt wurde dem langjährigen Vizepräsidenten und jetzigem Ehrenmitglied des Schwäbischen Albvereins, Reinhard Wolf, die LNV-Ehrennadel (Landesebene) verliehen. Damit wurde der ehmalige Leiter des Naturschutzreferats im Regierungsbezirk Stuttgart und aktiv Ehrenamtliche für seine außerordentlichen Verdienste im Naturschutz gewürdigt.

Auch nach seinem Rückzug vom Amt des Vizepräsidenten des Schwäbischen Albvereins im Jahr 2017, setzt sich Reinhard Wolf weiterhin für die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege sowie für die die Erfassung, Erhaltung und Pflege von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg ein.

Neben Reinhard Wolf wurde auch Prof. Gunter Kaufmann – als Vertreter der regionalen Ebene – mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Er war u.a. viele Jahre mit im Vorstand des LNV und in Mittelbaden als Naturschützer sehr aktiv.

 

 

 

Veröffentlicht unter Thema

Ehrenplakette der Stadt: Hohe Auszeichnung für OG Geislingen/Zollern

Die Ortsgruppe Geislingen/Zollern des Schwäbischen Albvereins hat die Ehrenplakette der Stadt Geislingen (Zollernalb) erhalten – eine äußerst seltene Anerkennung für jahrzehntelanges Engagement im Gemeinwesen. Bürgermeister Oliver Schmid überreichte die Auszeichnung im Rahmen der Preisverleihung des Kulturlandschaftspreises des Schwäbischen Heimatbunds, bei der die Ortsgruppe einen der Hauptpreise erhielt.

„Die Albvereinsortsgruppe ist aus Geislingen nicht wegzudenken“, sagte Schmid. Ob Geselligkeit, Wandern, Brauchtum, Naturschutz und Landschaftspflege, die Albvereins-Ortsgruppe bereichere seit vielen Jahren das öffentliche Leben der Stadt. Die Verantwortlichen hätten sich durch besondere Leisgtungen hervorgetan und damit das Ansehen der Stadt gefördert. Im Gegensatz zu anderen Vereinen verzeichne die Albvereins-Ortsgruppe einen starken Zuwachs an Mitgliedern.

Das Bild zeigt (von rechts) Bürgermeister Oliver Schmid, Vertrauensmann Wolfgang Müller, Stellvertreterin Ingrid Schmid und Wanderwart Bernhard Bosch vom Geislinger Albverein sowie Reinhard Wolf, Ehrenmitglied des Gesamtvereins, der bei der Veranstaltung zugegen war und herzlich gratulierte.

Laut Wikipedia ist die Ehrenplakette ist eine hohe Auszeichnung für Personen und Gruppen, die sich auf kommunalpolitischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene, im Umweltschutz, im kulturellen, schulischen und sportlichen oder in anderen Bereichen in herausragender Weise verdient gemacht haben. Sie wird von offiziellen Gremien der Städte und Landkreise verliehen.

Veröffentlicht unter Thema

DWV: Ehrenamtliches Engagement darf nicht gefährdet werden

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober wies der Deutsche Wanderverband (DWV) auf den großen Stellenwert des Ehrenamts, dem Fundament unserer Gesellschaft, hin.
Ein offener Brief ging an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, worin gefordert wird, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Vereine zu verbessern und das ehrenamtliche Engagement langfristig nicht zu gefährden. Den offenen Brief sowie die dazu gehörende Resolution finden Sie hier

Veröffentlicht unter Thema

Deutsches Wanderabzeichen wird 10

2019 verleiht der Deutsche Wanderverband das Deutsche Wanderabzeichen im zehnten Jahr. Im Rahmen dieses Jubiläums sind vielfältige Aktionen geplant.

Mit dem Deutschen Wanderabzeichen werden diejenigen Wandernden belohnt, die mit Hilfe des Wander-Fitness-Passes Kilometer gesammelt haben. Je nach Anzahl und Streckenlänge wird die Plakette in Bronze, Silber oder Gold verliehen.

Das Deutsche Wanderabzeichen ist das Motivationsabzeichen des Deutschen Wanderverbandes. Es wurde im Rahmen der Gesundheitsinitiative Let´s go – jeder Schritt hält fit entwickelt.

Wer regelmäßig im Verein mitwandert, tut nicht nur sich selbst und seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern erhält auch bei über 60 gesetzlichen Krankenversicherungen Bonuspunkte in den Bonusprogrammen. Mitmachen lohnt sich also doppelt!

Infos unter: www.deutsches-wanderabzeichen.de

Deutscher Wandertag: Forderung nach weniger Bürokratisierung

Beim Deutschen Wandertag, dem größten Wanderfest der Welt, welches vom 15. bis 20. August 2018 in der Region Lippe Detmold stattfand, nahmen Zehntausende Besucher aus ganz Deutschland und Europa teil.

 

Armin Laschet, NRW-Ministerpräsident und Schirmherr des Wandertages, sprach in Detmold über die große Bedeutung der Wandervereine für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung seines Landes. Der Präsident des Deutschen Wanderverbandes sowie des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, übte Kritik an der zunehmenden Bürokratisierungsflut, welche die Arbeit der Vereine massiv behindere. Als Beispiel nannte er die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Der Präsident befürchtet eine zunehmende Verunsicherung und einen Motivationsverlust ehrenamtlicher Vereinsmitarbeiter. Er sieht das Fundament des Gemeinwesens in Deutschland in Gefahr.

Resolution verabschiedet

Eine in der DWV- Jahreshauptversammlung verabschiedete Resolution mit dem Titel „Rechtliche Rahmenbedingungen für Vereine verbessern“ soll die Bundes- und Landespolitik zum Handeln bewegen. Beispielsweise sollten Sonderregelungen geschaffen und Sanktionen bei etwaigen Verstößen für Vereine deutlich abgeschwächt werden.

Der DWV fordert, dass besonders bei der Umsetzung europäischer Vorgaben in deutsches Recht alle Spielräume genutzt werden müssen, um für gemeinnützige Vereine praktikable Lösungen zu finden. „Wir fordern eine Novellierung der DSGVO, bei der die Vereine als Säule unserer Gesellschaft eine deutliche Entlastung erfahren und nicht großen Unternehmen im Aufwand und Zahlung von Bußgeldern gleichgestellt werden“, so Rauchfuß.

Als Naturschutzverband nutzte der DWV den Deutschen Wandertag auch nochmals, um auf die Bedeutung des Insektenschutzes aufmerksam zu machen.

Forschungsprojekt zu Dialekten – möchten Sie teilnehmen?

Die Universität Münster sucht für ein Forschungsprojekt Dialekt- oder Plattsprecher für die Teilnahme an einem Online-Fragebogen zum Thema „Namen im Dialekt bzw. Platt“.

Das Projekt untersucht, welche besonderen Namenformen in deutschen Dialekten und im Niederdeutschen verwendet werden, wenn man über Personen spricht.

Mundartfans und Schwäbische Dialketsprecher können sich an der Untersuchung beteiligen, hier geht es zum Fragebogen (dauert ca. 20 bis 30 Minuten):

Fragebogen

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier

Übrigens: Kennen Sie den „Sprechenden Sprachatlas“ der Uni Tübingen? Hören Sie einfach mal rein, Sie werden überrascht sein von den regional unterschiedlichen Aussprachen im Ländle! Sprachatlas Baden-Württemberg

Eichendorff-Plakette für die Ortsgruppe Vaihingen/Enz

Die Ortsgruppe Vaihingen an der Enz feierte unlängst 125-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dessen überreichte Vaihingens Oberbürgermeister Gerd Maisch der engagierten Ortsgruppe die Eichendorf-Plakette.

Die Urkunde ist die höchste staatliche Auszeichnung für Gebirgs- und Wandervereine in der Bundesrepublik Deutschland. 1983 wurde sie vom damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens gestiftet. Die Ei­chen­dorff-Pla­ket­te kann an Wan­der­ver­ei­ne ver­lie­hen wer­den, die min­des­tens 100 Jah­re alt sind. Es geht um die Aus­zeich­nung großer Ver­diens­te bei der Pfle­ge und För­de­rung des Wan­derns, des Hei­mat­ge­dan­kens und des Um­welt­be­wusst­seins.

Herzlichen Glückwunsch an die Ortsgruppe Vaihingen!