Neue Infotafel zum RemstalWeg in Essingen

Nahe der Remsquelle in Essingen gibt es eine neue Infotafel, die den gesamten RemstalWeg zeigt. Vertreter der Kommunen und des Schwäbischen Albvereins haben die Tafel am 29. April 2022 enthüllt und offiziell eingeweiht.

v.l.n.r. Peter Jung, Geschäftsführer Remstalkellerei (Sponsoringpartner); Oberbürgermeister Michael Scharmann, Vorsitzender Remstal Tourismus, Wolfgang Hofer, Bürgermeister Essingen; Renate Maier, Albvereins-Ortsgruppe Mögglingen; Werner Bader, Geschäftsführer Remstal Tourismus; Rudolf Häußler, Gauwegmeister des Nordostalbgaus des Schwäbischer Albvereins.

Die Infotafel soll Wanderern einen Überblick über den Fernwanderweg verschaffen. Rudolf Häußler, Wegmeister des Schwäbischen Albvereins im Nordostalbgau betonte, dass der Albverein noch mehr Energie in die Wegepflege und Ausschilderung des RemstalWeges konkret im Ostalbkreis stecken werde. Renate Maier von der Albvereins-Ortgruppe Mögglingen kündigte an, in der Region „für frischen Wanderwind“ sorgen zu wollen und das Thema Wandern verstärkt auch in den interkommunalen Fokus zu rücken.

Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer freute sich, dass mit der vom Bauhof angebrachten und bisher im Remstal einzigen derartigen Infotafel das Umfeld der Remsquelle weiter aufgewertet werden konnte; zwei kürzlich auf Steinbrocken direkt am Ursprung installierte Kleinplastiken – eine davon zeigt die Remsnixe – trügen hierzu ebenfalls bei.

Der Vorsitzende des Tourismusvereins, Oberbürgermeister Michael Scharmann, sowie Geschäftsführer Werner Bader dankten den Projektbeteiligten sowie dem Sponsoringpartne Remstalkellerei für die Unterstützung und die unkomplizierte Umsetzung.

Der RemstalWeg gilt als besonderes Highlight für Wanderer und Genießer und ist gut zu erkennen an der gelben Beschilderung mit dem blauen Unendlich-Zeichen. Er führt auf 215 km rechts und links der Rems durch weitläufige Waldgebiete, Streuobstwiesen, historische Städte und sympathische Dörfer sowie auf Höhen- bzw. Halbhöhenlagen im unteren Remstal durch Weinberge. Der Wanderweg lässt sich auch abschnittsweise erkunden: In mehreren Tagesetappen können sich Wanderer:innen auf Entdeckungstour durch die vielfältige Landschaft des Tals begeben und die für die Region so wichtige Lebensader Rems kennenlernen.

Weitere Infos zum RemstalWeg, zu allen Etappen und zur Orientierung


RemstalWeg beim Deutschen Wandertag

Beim 121. Deutschen Wandertag im Remstal können Wanderer den RemstalWeg entlang der Rems von ihrer Quelle bis zur Mündung oder von der Mündung bis zur Quelle vom 1. bis 6. August in jeweils sechs Etappen erlaufen. Es können auch einzelne Etappen gebucht werden.

Hier geht es zu den einzelnen Wanderungen und zur Buchungsmöglichkeit.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme bei den Touren im Rahmen des Deutschen Wandertags die Wandertagsplakette erwerben müssen. Sie kostet pro Teilnehmer*in 8,50 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei, Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber eines Schwerbehindertenausweises zahlen 4,00 Euro. Die Plakette bietet zudem zahlreiche Vorteile. So dient sie während des Wandertags u.a. als ÖPNV-Ticket. Sie können die Plakette online bestellen oder direket im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart erwerben. Ab 1. Juli ist sie auch in den Rathäusern und i-Punkten der beteiligten Kommunen erhältlich.

Hygiene-Empfehlungen für Gruppenwanderungen

Am 3. April fallen die meisten Corona-Regeln. Es gilt dann nur noch ein Basisschutz in bestimmten Bereichen – zum Beispiel Krankenhäusern, Arztpraxen etc. Eigenverantwortung und Solidarität mit gefährdeten Menschen sind gefragt, vor allem angesichts der immer noch sehr hohen Infektionszahlen. Wir raten unseren Mitglieder deshalb, weiterhin eine Maske in Innenräumen und in Gegenwart von Menschen aus Risikogruppen zu tragen, etwa beim Einkaufen oder in anderen öffentlichen Bereichen, sowie Abstände einzuhalten.

Für Gruppenwanderungen haben wir eine Liste von Hygiene-Empfehlungen zusammengestellt, deren Einhaltung wir allen Ortsgruppen ans Herz legen.

Bleiben Sie gesund!

Mundartfestival 2022 – Vorverkauf gestartet

„Hätt I bloß mei Gosch ghalte“ – besser nicht. Denn dann gäbe es kein Mundartfestival in der Stuttgarter Liederhalle. Am 22. April ab 19 Uhr spielen für Sie der Liedermacher Dieter Huthmacher und Autor Anton Hunger.

Dieter Huthmacher, 1947 in Pforzheim geboren, ist eigentlich Grafiker und Karikaturist. Seit 1970 tritt er zudem als Liedermacher, Texter und Kabarettist eigener Programme auf. Mit seinem ersten Mundart-Soloprogramm trat er zum ersten Mal im Jahr 2000 vor das schwäbische Publikum. Seitdem ist er mit etlichen Mundart-Preisen, unter anderem dem Sebastian Blau-Preis, ausgezeichnet worden.

Anton Hunger, geboren1948 in Cham (Bayern), war über viele Jahre Journalist unter anderem bei der Stuttgarter Zeitung. Von 1992 bis 2009 leitete er die Unternehmenskommunikation bei Porsche in Stuttgart. Er ist Mitgesellschafter beim Wirtschaftsmagazin „brand eins“, Kuratoriumsmitglied der Zeitenspiegel Reportageschule und ständiger Kolumnist beim „Medium Magazin“. Mit seiner „Gebrauchsanweisung für Schwaben, die 2015 erschienen ist, machte er sich nicht nur im Ländle einen Namen.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für das Mundartfestival und erleben Sie diese beiden Hochkaräter live. Die Karte kostet 15 Euro; Schüler, Studierende und Azubis zahlen 7,50 Euro.

Kartenreservierung und Vorverkauf im Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b in Stuttgart, , Telefon: 0711-22585-22.

Neue Wanderführer zu Hauptwanderwegen erschienen

Der GWP Verlag hat in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein eine neue Wanderführerreihe gestartet. Aufgearbeitet werden alle zehn Hauptwanderwege des Albvereines – optimiert für die An- und Abreise mit dem ÖPNV sowie für die Nutzung mit dem Smartphone oder GPS-Gerät. Jetzt sind zwei weitere Wanderführer in der Reihe erschienen.

Schwäbische Alb Südrand-Weg (HW2)
Der Schwäbische Alb Südrand-Weg ist vornehmlich von stillen Mittelgebirgslandschaften geprägt. Er beginnt im Donauwörth im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und orientiert sich in weiten Teilen am Lauf der Donau. Das Ziel, Tuttlingen, liegt flussaufwärts. Auf 288 Kilometer führt der Weg in 19 Etappen durch Wald und Flur am Rande des Donaurieds vorbei bis zu den Hunderte Meter hohen Felsabbrüchen im oberen Donautal. Es geht durchs Lonetal und durch das Tal der Zwiefalter Ach, in Ulm kann man den höchsten Kirchturm der Welt besteigen, das Ulmer Münster.

Auch wenn der HW2 dem großen Bruder, dem Nordrand-Weg, in seiner Bekanntheit nicht nachsteht, ist er weniger frequentiert. Auf den weiten, dünn besiedelten Hochflächen und Wäldern der Alb ist Ruhe garantiert.

(Taschenbuch, 252 Seiten, 120 Fotografien, 33 topografische Karten, ISBN 978-3-948860-02-8, 18,90 €)


Frankenweg (HW8)
Der Frankenweg verläuft auf 212 Kilometern in 14 Etappen von Pforzheim bis Rothenburg ob der Tauber durch die ruhigen Wälder des Kraichgaus und des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, aber auch über die weiten, einsamen Fluren der Hohenloher Ebene und Frankens. Auf dem We liegen das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn sowie das fränkische Rothenburg, Inbegriff mittelalterlicher Städtebaukunst in Deutschland.

Die überschaubare Länge und meist gemäßigte Anstiege sind auch für wenig geübte Wandersleute zu meistern. Der überwiegend abgelegene Streckenverlauf leitet in ländlicher Stille zu authentischen Dörfern und Menschen. Der HW8 gehört zu den gering frequentierten Hauptwanderwegen und bietet dadurch ein besonderes Naturerlebnis mit dem Charme der nördlichen Landeshälfte.

(Taschenbuch, 186 Seiten, 90 Fotografien, 26 topografische Karten, ISBN 978-3-948860-10-3, 17,90 €)

Autor Michael Gallasch erläutert in beiden Büchern den Streckenverlauf mit detaillierten Beschreibungen, Höhenprofilen, Bildtafeln und amtlichen Karten. GPS-Tracks zum Download sind selbstverständlich. Dazu kommen Empfehlungen zu Gastgebern und informative Links sowie Infos zum ÖPNV in der jeweiligen Region.


Bereits erschienen sind die Wanderführer zum HW1 (Albsteig), zum HW3 Süd und Nord (Main-Neckar-Rhein), zum HW6 (Limeswanderweg) und zum HW10 (Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg).

Alle Wanderführer sind im Lädle und im Online-Shop des Schwäbischen Albvereins erhältlich.

3G-Regel beim Wandern in Gruppen – mehr in unserem Hygienekonzept

Derzeit gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. Das bedeutet, dass bei Wanderungen die 3G-Regel gilt. Die genauen Details finden Sie in unserem Hygiene-Konzept für Gruppenwanderungen.

Hier geht es zum Download in der Rubrik Hinweise für Ortsgruppen und Gaue.

Wanderungen zählen zum Bereich Sport, auch wenn wir außerhalb von Sportanlagen unterwegs. Ein sehr anschauliche Übersicht über die geltenden Regeln finden sich hier.

Wanderbegleiterinnen und – begleiter für den DWT 2022 gesucht

Der Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und dem Remstal soll erstmals ein inklusives Wanderevent werden. Deshalb suchen wir derzeit Interessierte, die ehrenamtlich als Wanderbegleiterinnen oder -begleiter mitarbeiten möchten. Deren Aufgabe ist, in genauer Absprache Menschen mit Einschränkungen bei Wanderungen und Veranstaltungen zu begleiten.

Alle Interessierten werden genau angeleitet und können zudem an speziellen Schulungen teilnehmen, die im März und Juli in Schorndorf und Fellbach stattfinden sollen. Weiter Informationen, Anmeldung und Kontakt für Rückfragen unter www.dwt2022.de/service-kontakt/inklusion

Zusammenarbeit mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Geplant sind außerdem der Einsatz von Gebärdendolmetschern und Tastmodellen, Touren mit berollbarer Wegführung sowie inklusiv mitgedachte Kulturangebote. Im Programmheft und im digitalen Veranstaltungskalender sind alle inklusiven Angebote mit einem Kreis gekennzeichnet, der in vier farbige Segmente unterteilt ist.

„Wandern bedeutet für uns Gemeinschaft“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, der Ausrichter des Deutschen Wandertags 2022 sein wird. „Und zu einer funktionierenden Gemeinschaft gehören alle Menschen, auch diejenigen mit körperlichen und anderen Einschränkungen.“ Man arbeite deshalb eng mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Remstal zusammen, etwa mit der Diakonie Stetten und der Paulinenpflege in Winnenden.

Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin der „Wandertagshauptstadt“ Fellbach betonte, dass Inklusion nicht nur ein Lippenbekenntnis sein dürfe, sondern alle Lebensbereiche durchdringen müsse. Dazu gehörten auch Tourismus und Freizeit. „Für uns gehört daher auch ein attraktives Angebot für Menschen mit Einschränkungen einfach zum Deutschen Wandertag im Remstal dazu“, so Zull.

Hauptveranstaltungsort sind barrierefrei zugänglich

Inklusion findet sich nicht nur im Wander- und Kulturprogramm. Der Hauptveranstaltungsort – die Schwabenlandhalle in Fellbach – ist barrierefrei zugänglich. Dort finden die Tourismusbörse, die Mitgliederversammlung und alle weiteren Veranstaltungen des Deutschen Wanderverbands (DWV) statt. Die Eröffnungs- und Abschlussfeiern in Fellbach auf dem Guntram-Palm-Platz werden zudem in Gebärdensprache übersetzt. Auf der Veranstaltungswebseite gibt es besondere Hinweise auch in Leichter Sprache, die Webseite selbst ist barrierearm gestaltet. Alle Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis erhalten die Wandertagsplakette zum ermäßigten Preis von 4 Euro, bei vielen kostenpflichtigen Angeboten können Begleitpersonen von Schwerbehinderten kostenfrei teilnehmen.

www.dwt2021.de/inklusion

Alle Wandertouren des Deutschen Wandertags 2022 online buchbar

Der 121. Deutsche Wandertag kommt ins Remstal!

Vom 3. bis 7. August 2022 ladern der Schwäbische Albverein, die „Wandertagshauptstadt“ Fellbach und das gesamte Remstal zum größten Wanderevent der Welt ein. Unsere Gäste erwartet während der fünf Tage spannende Wanderungen, lebendige Führungen, Vorträge, Konzerte und vieles mehr. Zudem organisiert der DWV interessante Fachtagungen sowie seine Vorstandsitzungen und die Jahreshauptversammlung.

Stöbern Sie in unserem Wanderprogramm und stellen Sie sich jetzt schon Ihr individuelles Tourenprogramm für den Deutschen Wandertag zusammen unter www.dwt2022.de.

Hier können Sie außerdem das aktualisierte Wanderprogramm als PDF herunterladen. Es wird auch gedruckter Form vorliegen. Zu bestellen voraussichtlich ab 13. Januar unter dwt2022@schwaebischer-albverein.de.

Online-Fortbildung für Wanderer ab 10. Januar

So vielfältig wie das Wandern selbst….

Unter dem Titel „Montagsakademie“ bietet der Schwäbische Albverein ab dem 10. Januar eine Online-Fortbildung für Wanderer an. Unsere Themen sind „so bunt und vielfältig wie das Wandern selbst.“ Die Fortbildungstermine finden jeweils montags ab 19 Uhr via Zoom statt. Sie sind kostenlos und offen für alle Interessierten. Die Dozenten sind Fachleute der Heimat- und Wanderakademie, die auch bei der Wanderführerausbildung unterrichten

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte wählen Sie sich mit dem nachfolgenden Link in das Zoom-Meeting ein: Jede Woche Montag: Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94508046495?pwd=Vnh5cnUra2lveExwMGhYUnZQMnBldz09
Meeting-ID: 945 0804 6495
Kenncode: 167597

Themen der Montagsakademie

10.01.
Bildung Nachhaltige Entwicklung (Hans Coelle)
Der Mensch im Spannungsfeld: Soziales – Ökologie – Wirtschaft
– Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Überblick)
– Was geht uns das an und
– was kann jeder einzelne beitragen

17.01.
Wanderfitness Winterwanderworkshop! (Jutta Peres)
Ob drinnen oder draußen – Aktiv sein im Winter mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Sich warm trainieren, die Muskeln „spielen“ lassen und den Kopf mit einschalten. Der Workshop vermittelt Ideen welche die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen.
Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.

24.01.
Der Biber (Uwe Mutschler)

Der Vortrag informiert von der Fast-Ausrottung des Bibers im 19 Jahrhundert über seine Rückkehr, seine derzeitige Population und seinen Lebensraum. Auch wird der Biber als Familientier und großer Baumeister gewürdigt. Klaro, auch auf den Biberbau und die Biberburg wird ausführlich eingegangen.
Der Vortrag ist für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.

31.01.
Die Staufer – Throne und Tragödien (Hans-Jürgen Digel)
Montagsakademie: Neun Staufer wurden zu Königen gekrönt, drei errangen die Kaiserkrone und mindestens ebenso viele Tragödien ereigneten sich in den 150 Jahren ihrer Herrschaft. Zusammenhänge und Hintergründe für Triumphe und Niederlagen werden in Wort und Bild vermittelt.

07.02.
Outdoor-Navigation mit dem IPhone/IPad (Dr. Dieter Meissner)
Das Webinar zeigt die Kriterien für eine „gute“ Navigations-App auf, welche Apps zu empfehlen sind und welche Schritte notwendig sind, um mit Navigations-Apps den Weg zu finden. In ca. zwei Stunden wird Dr. Dieter Meissner die grundlegende Vorgehensweise besprechen, wie man eine geeignete App und das notwendige Kartenmaterial installiert, eine Wanderroute plant, in die Navigations-App überträgt und schließlich mit einer geplanten Route wandert.

14.02.
Recht und Versicherung (Gerhard Mörk)
Auffrischung zu den Fragen rund um das Betretensrecht, um Haftung von Wanderführer*in und des Vereins, um das Reiserecht und um Versicherungen über die ein Wanderführer*in Bescheid wissen sollte.

21.02.
Grundsätze der Kommunikation (Gerhard Mörk)
Kommunizieren tun wir ja schon ohne zu Reden. Was muss ich als Wanderführer*in grundsätzlich beachten. Von der Begrüßung, der richtigen Gruppenaufstellung, der rhetorischen Mittel bis zur Verabschiedung von der Wandergruppe.

28.02.
Digitale Karte – Brouter (Bernd Haller)
Wandertourenplanung mit freien digitalen Karten auf der Basis von Opentopomap. Der BRouter hat viele Funktionen, die in diesem Kurs gezeigt und erklärt werden. Skript kann zum Preis von 5 Euro anschließend erworben werden.

07.03.
Baukunst der Zukunft (Susanne Tritschler)
Bauwerke der Zukunft werden aus anderen Baustoffen bestehen – nachhaltig und kreislauffähig. Auch wird es darum gehen, Gebäude zu schaffen, die an der Natur anbinden, sowie die soziale Umgebung im Blick haben. Wo befinden wir uns auf diesem Weg?

14.03.
Streuobstwiesen (Uwe Mutschler)
Im Vortrag wird über die Entstehung der Streuobstwiesen informiert und über die Geschichte des Obstbaus. Ausführlich wird der ökologische Nutzen und die Artenvielfalt thematisiert. Auch Pflege, Pacht und Kauf sowie das Ausleihen von erforderlichen Gerätschaften wird besprochen.
Der Vortrag ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet.

21.03.
Lebensraumzerstörung (Uwe Mutschler)
Dieser Vortrag zeigt anhand vieler Beispiele wie der Mensch als einziges Lebewesen auf der Erde seinen Lebensraum systematisch zerstört. Er behandelt unter anderem die Themen: Klimawandel, Artensterben, Flächenverbrauch, Landwirtschaft, Wald und noch vieles mehr. Anhand vieler Beispiele wird aufgezeigt, wie jeder Einzelne die Welt ein klein wenig besser machen kann.

28.03.
Wilma Schwarzwaldwurm (Ulrike Walter)
Wilma, Schwarzwaldwurm® ist ein Lumbricus Badensis, ein Badischer Riesenregenwurm. Im gereimten, wunderbar bebilderten Buch geht es um Mut, Freundschaft, Anderssein und Schwarzwaldtypisches. Für alle Kinder, humorvolle Junggebliebene, verschmitzte Ältere, die im Schwarzwald leben und Tourist*innen die hier ihren Urlaub verbringen, liest Ulrike Walter, die Autorin aus ihrem Buch.

04.04.
Neandertaler – Geschichte einer Wiederauferstehung (Dr. Jochen Werner)
Die Neandertaler sind die ausgestorbenen, nächsten Verwandten des „modernen“ Menschen. Lange Zeit galten sie in Bezug auf ihre kognitiven Fähigkeiten und Kulturtechniken dem Homo sapiens als unterlegen. Dieses Bild hat sich durch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre grundlegend geändert. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft.

 

Drei neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 als Vereinsgaben

Bietigheim-Bissingen, Neresheim und Bad Waldsee – das sind die neu erschienenen Blätter der Wanderkartenserie 1:25.000 des Schwäbischen Albvereins. Alle Vereinsmitglieder erhalten eine dieser Karten im Jahr 2022 als Vereinsgabe. Außerdem erhalten sie alle neuen Wanderkarten aus der Wanderkartenserie 1:25.000 aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins zum Sonderpreis von 7 Euro je Blatt im Lädle oder oder über den Online-Shop. Im Handel kosten die Karten 8,50 Euro.

Die Wanderkartenserie 1:25.000 gibt der Schwäbische Albverein gemeinsam mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) heraus. In bewährter Zusammenarbeit ist der Schwäbische Albverein für die Aktualität der Wanderwegeinformationen auf den Karten verantwortlich, das LGL übernimmt Kartographie und Druck.

Wanderwege, touristische Informationen, ÖPNV

„Bietigheim-Bissingen“ deckt Teile der Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg sowie das Zabergäu ab, die Karte „Neresheim“ beinhaltet die Schwäbische Alb ganz im Osten bis zur Donau und „Bad Waldsee“ bildet Oberschwaben von Biberach an der Riss bis Bad Wurzach ab.

Die Karten enthalten touristische Informationen wie Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser. Dargestellt sind außerdem Bahnhöfe, S-Bahn-Haltestellen und Bushaltestellen.

Neben dem Wegenetz des Schwäbischen Albvereins samt seinen Hauptwanderwegen und Themenwegen sind auch touristische Wege wie beispielsweise Qualitäts- oder Premiumwege farblich hervorgehoben.

Wanderkartenserie 1:25.000 wird fortgesetzt

Damit hat der Schwäbische Albverein seit 2017 bereits elf Blätter der Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 veröffentlicht. Ergänzend dazu hat das LGL eine Vielzahl an weiteren Wanderkarten aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins und den anderen Wanderregionen Baden-Württembergs herausgegeben. In den kommenden Jahren sollen das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins mit insgesamt 47 Blättern abgedeckt werden. Parallel dazu sind viele Wanderkarten der Serie im Maßstab 1:35.000 vorläufig weiter erhältlich.

Fit für den Deutschen Wandertag 2022

Sieben Workshops, eine Serie von Online-Schulungen, 140 Teilnehmende – Für Karin Kunz und Heidi Müller, Projektkoordinatorinnen für den Deutschen Wandertag 2022 beim Schwäbischen Albverein geht ein intensives Schulungsjahr zu Ende.

„Wir wollen, dass sich alle Gäste des Deutschen Wandertags bei unseren geführten Gruppenwanderungen wohl fühlen und für sich etwas mitnehmen. Das geht nur, wenn unsere Wanderführerinnen und Wanderführer optimal vorbereitet sind“, betont Wanderreferentin Karin Kunz, die für die Wanderführerausbildung des Schwäbischen Albvereins zuständig ist. „Deshalb haben wir dieses aufwendige und personalintensive Schulungsprogramm aufgelegt. Im Frühjahr geht es weiter mit den Workshops.“ Insgesamt werden gut 200 zertifizierte Tourguides beim größten Wanderfest weltweit rund 200 Wandertouren begleiten.

Nächstes Jahr geht es vor allem um Versicherungsfragen und das Sicherheitskonzept

Bei den Auffrischungsschulungen beschäftigten sich die Wanderführerinnen und Wanderführer vor allem mit den kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten des Remstals, der besonderen Situation eines Großevents, Ablauf und Zeitmanagement, den Umgang mit etwaigen Beschwerden, Konflikten in der Wandergruppe sowie unvorhergesehenen Situation wie Notfällen oder das Verhalten bei Gewittern. Im Februar 2022 sind drei weitere Schulungen geplant. Dazu kommen Online-Termine zu Haftungs- und Versicherungsfragen und zum Sicherheitskonzept des Deutschen Wandertags.

Auch neue Wanderführerinnen und Wanderführer im Remstal ausgebildet

2021 hat der Schwäbische Albverein außerdem zwei neue Ausbildungsgänge zum zertifizierten Wanderführer im Remstal angeboten. Insgesamt 23 Frauen und Männer nahmen daran teil. 20 davon haben den Lehrgang erfolgreich beendet, drei werden ihre Prüfung im kommenden Frühjahr ablegen und dann ebenfalls für den Deutschen Wandertag zur Verfügung stehen.

Die Wanderführerausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive eines Abschlusslehrgangs mit Prüfung sowie dem Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung. Gelehrt werden Kartenkunde und Orientierung, erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustile in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und für ein gutes Miteinander bei den Wanderungen zu sorgen. Auch versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands sowie das Natur- und Landschaftsführer-Zertifikat der Umweltakademie Baden-Württemberg.


Das Wanderprogramm für den Deutschen Wandertag 2022 ist bereits online und kann gebucht werden unter https://www.dwt2022.de/programm-veranstaltungen/veranstaltungskalender

Die Wandertagsplakette – unsere Wanderbiene Remsi – kann ebenfalls schon erworben werden unter https://www.dwt2022.de/programm-veranstaltungen/wandertagsplakette