Heilpflanzen, die über die kalte Jahreszeit hinweg helfen können

Eine Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß

Die Pflanzenheilkunde erfreut sich dank eines vermehrten Gesundheitsbewusstseins immer größerer Beliebtheit. Das zeigte sich auch am 4. November 2016 beim abendlichen Vortrag des Albvereinspräsidenten Dr.  med. Hans-Ulrich Rauchfuß im Lädle des Schwäbischen Albvereins in Stuttgart. Der Arzt und Apotheker lieferte rund 40 Zuhörern einen Überblick wichtiger Heilpflanzen und deren Wirksamkeit.

Passend zum Beginn der nassen und kalten Jahreszeit stellte der Mediziner eine Auswahl an Heilpflanzen vor, die vor allem bei Atemwegserkrankungen oder Erkrankungen der ableitenden Harnwege hilfreich sind. Zudem alltagstaugliche Kräuter gegen Übelkeit, Einschlafstörungen und zur Linderung von Entzündungen.

Den Auftakt machte die Kamille. Der auf sandigen Böden wachsende Korbblütler ist ein Klassiker und allseits bekannt. Die Blüten mit ihren Inhaltsstoffen, u.a. ätherisches Öl und Flavonoide, sind hilfreich bei Entzündungen der Schleimhäute, auch der des Magen-Darm-Trakts. Sie wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und krampflösend. Sie können bei Erkältungskrankheiten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Dazu 2 TL/Tasse heiß (nicht kochend) aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen.

Anschließend präsentierte der Albvereinspräsident die Pfefferminze. Der Lippenblütler ist bekannt für sein ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteil Menthol ist. Dieses regt die Tätigkeit der Leber und die Bildung von Gallenflüssigkeit an. Die Blätter der Pfefferminze sind ideal gegen Übelkeit und Erbrechen. Sie helfen aber auch bei Muskel- und Nervenschmerzen. So kann man Menthol bei Migräne in die Schläfen einmassieren und erhält eine leicht anästhetische Wirkung. Dosierung: 1-2 TL/Tasse heiß (nicht kochend) aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen.

Die dritte vorgestellte Heilpflanze war der Baldrian, der beruhigend und entspannend wirkt. Man kann Baldrian aufbrühen (2 TL/Tasse) oder auch in Pillenform einnehmen, da der eigenwillige Geschmack nicht jedem angenehm ist.

Ganz im Gegensatz zum Lavendel. Der Duft der mediterranen Lippenblütler ist für die meisten Menschen sehr betörend. Sein ätherisches Öl hat neuesten Erkenntnissen zufolge eine entspannende und angstlösende Wirkung. Der Wirkstoff kann in Form von Tee (1-2 TL/zehn Minuten heiß aufgießen) oder als Kapseln eingenommen werden.

Bei Erkältungskrankheiten, Katarrhen, Husten, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhat ist man, so der Apotheker Rauchfuß, mit dem Spitzwegerich gut bedient. In der Pflanze sind Schleimstoffe enthalten, die Halsschmerzen und Husten lindern. Die krautigen Pflanzenteile werden zur Behandlung verwendet, nicht aber der Wurzelstock. Eingenommen wird die Heilpflanze als Saft, Sirup oder als Tee (1,5 TL/Tasse aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen).

Der Thymian ist ebenfalls ein gutes Hustenmittel und befreit die Atemwege. Die ätherischen Öle haben eine schleim- und krampflösende sowie antibakterielle und immunstärkende Wirkung. Der Wirkstoff Thymol schmeckt allerdings nicht jedem. Die Präparate gibt es deshalb auch in Form von Pastillen, Sirup oder Kapseln.  Als Tee verwendet man 1-2 TL/Tasse (aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen).

Ein den Mitglieder des Schwäbischen Albvereins wohl bekannter Strauch ist der Wacholder. Er ziert aber nicht nur die Wacholderheiden und erfreut die Wanderer. In der Naturheilkunde schätzt man die Wirkungsweise seiner Beeren (Scheinfrüchte). Die Extrakte daraus wirken leicht entwässernd. So werden die ableitenden Harnwege, also Harnleiter, Blase und Harnröhre, durchgespült und unter Umständen von Keimen befreit. Die Anwendung als Tee am besten mit ½ EL/Tasse heiß aufbrühen und 20 Minuten ziehen lassen. Diese Anwendung sollte nicht länger als 6 Wochen erfolgen.

Auch die Brennnessel (die Blätter) können bei Blasenentzündung helfen. Die Inhaltsstoffe sind u.a. Ameisensäure, Histamin, Kieselsäure, Serotonin und Flavonoide. Ein ideales Gemisch gegen Entzündungen. Die Anwendung als Tee erfolgt folgendermaßen: 1 TL/Tasse mit kochendem Wasser aufbrühen und 5 Minuten ziehen lassen.

Weiterhin hilfreich bei Harnwegsinfekten sind die Blätter der Birke. Sie haben einen wassertreibenden Effekt und enthalten auch sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide und Saponine. Die Blätter werden heiß aufgebrüht (1 TL/Tasse).

Eine große Auswahl an Fachbüchern zum Thema Heilpflanzen gibt es auch im Shop sowie im Lädle des Albvereins.

Renovierungsarbeiten in der HGS

Wegen Renovierungsarbeiten im 2. Stock der Hauptgeschäftsstelle sind vom 19. November bis 6. Dezember 2016 nicht alle Mitarbeiter/-innen durchgängig erreichbar.

Betroffen sind die Zentrale, Heimat- und Wanderakademie, das Naturschutzreferat und die Bereiche Ehrungen und Anzeigen.

Die anderen Bereiche der Geschäftsstelle sind ohne Einschränkungen besetzt

Bildungszeit fürs Ehrenamt

Fortbildungsveranstaltungen des Schwäbischen Albvereins gelten als Bildungszeit für Ehrenamtliche. Das geht aus dem Bewilligungsschreiben des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 9. November 2016 hervor.

Demnach gilt der Schwäbische Albverein als anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) bzw. der Verordnung der Landesregierung zur Regelung der Bildungszeit für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten (VO BzG BW).

Bei Seminaren des Schwäbischen Albvereins für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten besteht nun Anspruch auf Bildungszeit. Ehrenamtliche können diesen Anspruch beim Arbeitgeber geltend machen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) eingereicht werden.

Das empfohlene Antragsformular für Beschäftigte und Arbeitnehmer gibt es hier.

3. Albvereinstag auf dem Volksfest – viele Besucher und gute Stimmung

Der dritte Schwäbische Albvereinstag auf dem Volksfest am 25. September 2016 war ein voller Erfolg: tolles Wetter, gute Stimmung, viele Besucher. Es gab insgesamt 2580 Anmeldungen von Albvereinsmitgliedern für das Festzelt Dinkelacker, Klauss & Klauss. Von der OG Ohmden kamen rekordverdächtige 90 Leute ins Zelt. Die OG umfasst insgesamt 110 Mitglieder!

Am Eingang des Festzelts verteilten Vizepräsident Reinhard Wolf sowie zwei Mitarbeiterinnen der HGS Flyer und warben neue Mitglieder. Auf vier Großleinwänden wurde das Logo des Albvereins sowie eine Fotoserie von Ausflugszielen und Angeboten seitens des Albvereins eingeblendet.

Um 14 Uhr gab es einen Bühnenauftritt:  Reinhard Wolf, Dinkelacker-Chef Bernhard Schwarz sowie Dinkelacker-Marketing-Chef Stefan Seipel und einer der Festwirte von Klauss & Klauss begrüßten die Gäste. Sie lobten die gute und langjährige Zusammenarbeit der Brauerei Dinkelacker und des Schwäbischen Albvereins. Schwarz sagte in diesem Zusammenhang: „Wir pflegen in diesem Sinn die Natur“.

Alle Beteiligten freuten sich über die tolle Atmosphäre und die vielen Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, die zum Albvereinstag gekommen waren.

Festwirt Klauss und Dinkelacker-Chef Schwarz betonten, dass es auch in den kommenden Jahren einen „Albvereinstag auf dem Volksfest“ geben werde.

Schwäbischer Albvereinstag am ersten Volksfestsonntag

 

Mitglieder und Nicht-Mitglieder aufgepasst:

Am Sonntag, 25. September 2016, feiern wir im Dinkelacker-Festzelt „Klauss & Klauss“ zum dritten Mal in Folge den „Schwäbischen Albvereinstag auf dem Volksfest“. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Schwäbischen Albvereins und seinen zahlreichen Mitgliedern.

Genießen Sie die Gemeinschaft des Vereins und die einmalige Atmosphäre im Dinkelacker-Festzelt. Im Vorjahr waren über 2500 Albvereinsmitglieder zu Gast. Und auch 2016 werden mindestens ebensoviele erwartet.

Wer noch kein Mitglied ist, kann gleich vor Ort eine Mitgliedschaft abschließen und sich damit einen Kasten Dinkelacker Bier sichern.

Kommen Sie und feiern Sie mit uns!

Hospitalviertel: Großes Interesse an Führung und Buchpräsentation

Das Hospitalviertel – ein Innenstadt-Quartier im Wandel

Der Schwäbische Albverein e.V. und der Silberburg-Verlag präsentierten am 15. Juni 2016 auf einem Rundgang durch das Hospitalviertel mit anschließendem Stehempfang den reich bebilderten Innenstadtführer „Heusteig Gerber Bohnenviertel. Stuttgarts 14 Innenstadt-Quartiere“ mit Texten von Herbert Rudolf Medek und Fotos von Andrea Nuding, erschienen im Silberburg-Verlag.

Auf einer ca. 75-minütigen Entdeckungsreise zwischen brausendem Verkehr, verborgenen grünen Innenhöfen und dem prallen Innenstadtleben haben die beiden Autoren in zwei parallel durchgeführten Rundgängen, die bereits im Vorfeld ausgebucht waren, ca. 50 Teilnehmern eines der interessantesten Viertel der Innenstadt, in dem sich auch die Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins befindet, nähergebracht.

Stationen des Rundgangs waren unter anderem die 1938 zerstörte und bis 1952 neu erbaute Synagoge, der Treffpunkt Rotebühlplatz, die Calwer Passage, das Palais Gültlingen mit dem Wirtshaus „Paulaner“ und die Hospitalkirche. Auch auf weniger bekannte Gebäude wie die Amtsoberamtei, die Feinpapiergroßhandlung Anton Glaser oder das Stockgebäude machten die Autoren aufmerksam. Vielfach wurde auch die Herkunft von Ortsnamen thematisiert, so zum Beispiel woher die Namen von Calwerstraße und Gymnasiumstraße stammen.

Nach dem Rundgang stand stellvertretend für die Autoren die Fotografin Andrea Nuding bei einem gemütlichen Stehempfang im „Lädle“ des Schwäbischen Albvereins für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

In seinem Grußwort zeigte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß historische Parallelen zwischen der Entwicklung der Stuttgarter Innenstadt und der des Vereines auf. In diesem Zusammenhang verwies er unter anderem auf die energetische Sanierung der Hauptgeschäftsstelle sowie die Weiterentwicklung des „Lädle“ zu einer zeitgemäß ausgestatteten Beratungs- und Verkaufsstelle mit umfassendem Angebot und modernem Online-Shop. Eine Fotogalerie wurde angelegt unter: Fotogalerie

P1020260

Das Buch „Heusteig Gerber Bohnenviertel“ erhalten Sie zum Preis von €29,90 im „Lädle“ in der Hauptgeschäftsstelle sowie in unserem Online-Shop unter http://www.albverein-shop.de.

Blätter des Schwäbischen Albvereins in gebundender Form

Für die „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ sind seit kurzem die Einbanddecken für die Jahrgänge 2012 bis 2014 sowie die gebundene Ausgabe dieser Jahrgänge lieferbar:

Die Einbanddecken zum Binden der Jahrgänge 2012 bis 2014 sind wie gewohnt aus Leinen hergestellt. Sie sind mit einer Goldprägung auf Vorderdeckel und Rücken versehen und werden mit einem Inhaltsverzeichnis nach den Verfassern und nach Sachgebieten ausgeliefert. Der Preis beträgt 17,50 Euro  zzgl. Versandkosten (Einbanddecken).

Alternativ kann die gebundene Ausgabe mit den Jahrgängen 2012 bis 2014 inkl. Inhaltsverzeichnis für 34,90 Euro zzgl. Versandkosten (Gebundene Ausgabe) erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis ist auch separat für 6 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich.

Ebenso sind nun neutrale Einbanddecken (ohne Jahreszahlen) mit dem aktuellen Logo des Schwäbischen Albvereins zum Preis von 13,80 Euro zzgl. Versandkosten (Neutrale Einbanddecken) lieferbar.

Erhältlich sind die Einbanddecken und gebundenen Ausgaben (auch für ältere Jahrgänge) über die Hauptgeschäftsstelle oder den Online-Shop des Schwäbischen Albvereins (Shop).

Kontakt: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Verkauf & Vertrieb, verkauf2@schwaebischer-albverein.de, Telefon 0711/22585-21 oder -22

Neuer Online-Shop mit Riesenauswahl am Start

Seit dem 24. November können Sie über unseren Online-Shop aus einem riesigen Sortiment an Titeln auswählen. Ganz egal, ob Bücher, Kalender,  Musikalien, Hörbücher, Musik-CDs, DVDs, Blu-rays oder Spiele: Insgesamt stehen über 3,8 Millionen Produkte zur Verfügung. Im Regelfall sind über 400.000 Artikel innerhalb von 24 Stunden abholbereit bzw. versandfertig. Wir bieten eine versandkostenfreie Lieferung ab einem Einkaufswert von 40 Euro.

„Wir freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern nun einen hochmodernen Onlineshop mit einer unglaublich großen Auswahl und Vielfalt an Produkten bereitstellen können“, erklärt Vertriebsleiter Jürgen Dieterich.

Einführungsaktion: Alle Bestellungen, die bis zum 22. Dezember 2015 eingehen, werden versandkostenfrei ausgeliefert.

Schauen Sie mal vorbei unter: www.albverein-shop.de

Kontakt: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Verkauf & Vertrieb, verkauf2@schwaebischer-albverein.de, Telefon 0711/22585-21 oder -22