Lust auf News?

Unser Newsletter (Infobrief) gibt Auskunft über wichtige Aktivitäten und Neuigkeiten, besondere Aktionen und Ereignisse in allen Fachbereichen des Schwäbischen Albvereins. Jeden Monat finden Sie auch einen passenden Wandertipp und eine Liste der Neuheiten aus unserem Onlineshop und  „Lädle“.

Ob Mitglied oder Nichtmitglied, es gibt immer was Interessantes zu entdecken. Der nächste Newsletter erscheint Anfang September 2018.

Hier geht es zur Anmeldung: Newsletter

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Bachexpedition Neckarhausen

Besser hätte das Wetter für die Bachexpedition der Familiengruppe Neckarhausen, am vergangenen Sonntag, den 01.07.2018. gar nicht sein können.

Die Sonne lachte vom Himmel und die erste Abkühlung am Hirschbrunnen kam wie gerufen. Nachdem eine Feuersalamander Larve entdeckt und begutachtet wurde, hatten die Familien auch noch die Aufgabe, jeweils ein Floß für den Bachbesuch zu bauen. Es wurde eifrig getüftelt und gebaut und es entstanden tolle Boote.

Am Ende der Wanderung erreichten wir den Spielplatz und die tolle Bachstelle in Grötzingen und stürzten uns gleich in die Fluten. Mit Becherlupen und Keschern wurden einig Tiere gefunden und auch identifiziert.

Die OG Neckarhausen lädt herzlich zum Bergfest rund um das AV-Heim in Neckarhausen, am 09.09.2018 ein. Es erwarten Euch viele Leckereien und ein Kinderprogramm.

Ihre Stimme für die Löwenpfade

Der Landkreis Göppingen sucht Unterstützung bei der Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2018 und bittet um Ihre Stimme für den Löwenpfad Felsenrunde. Noch bis 30. Juni können Sie bei der Nominierung zur Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands Ihre Stimme abgeben. Machen Sie mit! Der schnellste Weg zur Stimmabgabe erfolgt über das Internet unter www.wandermagazin.de/wahlstudio.

Der vom Deutschen Wanderverband in der Kategorie “naturvergnügen” zertifizierte Rundwanderweg ist 13,3 Kilometer lang und startet unterhalb des Naturschutzgebietes Hausener Wand in Bad Überkingen. Den Wanderer erwarten eindrucksvolle Ausblicke in das idyllische Filstal, gepaart mit abwechslungsreichen Naturlandschaften und vielen geologischen wie botanischen Highlights am Wegesrand. Insbesondere die einzigartige Reliefgestaltung des sogenannten „Doppelten Albtraufs“ mit seinen imposanten Felsformationen im Naturschutzgebiet Hausener Wand zeigt auf dieser Wandertour die typische Besonderheiten der Alb beeindruckend auf.

Der Albverein, insbesondere das Filsgau, war und ist bei dem Projekt der Löwenpfade ein sehr wichtiger Partner – vor allem, was Wegebeschilderung und Markierung angeht.

Die feierliche Ehrung der drei Erstplatzierten erfolgt dann am 1. September 2018 auf der Messe TourNatur in Düsseldorf.

Weitere Informationen zu den Löwenpfaden: www.loewenpfade.de

Workshops aus den Bereichen Wandern und Wege beim Landesfest in Plochingen

 

Samstag, 9. Juni

Wanderführerforum

Damit möchten wir unseren Wanderführer/-innen die Möglichkeit geben, Neues zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Folgende Themen werden angesprochen:

  • Vorstellung Wanderführerpool
  • Einsatzmöglichkeiten für zertifizierte Wanderführer/-innen
  • neue Datenschutzgrundverordnung – was bedeutet das für die Wanderangebote des Hauptvereins und der Ortsgruppe
  • neues Reiserecht

 

Treffpunkt: 14.00 Uhr, im Spitalkeller, Dauer: bis ca. 15.45 Uhr
Leitung: Karin Kunz und AK Wandern sowie Schirin Arnold

 

Sonntag, 10. Juni

Workshop für Wegearbeit: „Ausgeklügelt – Das System hinter den Wegemarken“

Auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins trifft man auf Wegzeichen unterschiedlicher Form und Farbe. Anschaulich und unterhaltsam soll das System hinter den Wegemarken vorgestellt werden – für das AHA-Erlebnis auf der nächsten Wanderung!

Treffpunkt: 14.30 Uhr, im Spital (Raum 03), Dauer: bis ca. 16.30 Uhr

Leitung: Gerhard Stolz, AK Wege

Neue Datenschutzgrundverordnung in der Vereinsarbeit

Ab 25. Mai 2018 gilt eine neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Wie der Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) aussieht? Hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt Service/Intern eine Informationen über die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten in der Vereinsarbeit durch den Landesbeauftragten für Datenschutz Baden-Württemberg.

Daneben auch weitere Datenschutzhinweise für Teilnehmer von Veranstaltungen und Vorstandsteam

HIer der Link

Ein super Wochenende, das im Gedächtnis bleibt

Voller Erfolg und Riesenspaß beim Workshop „Geh mal hin – alles drin!“ in Bad Waldsee:

„Ein Wochenende mit Suchtfaktor!“, „Wir kommen nächstes Jahr wieder!“, „Eine rundum super Veranstaltung zum Lernen, Sichwohlfühlen und mit vielfältigen Begegnungen!“: Mit diesen Worten verabschiedeten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach dem vierten „Geh mal hin – alles drin“-Workshop-Wochenende, das vom 23. bis 25. März 2018  stattgefunden hat. Auch die Organisatorinnen Heidi Müller und Karin Kunz sind mehr als zufrieden.

109 Teilnehmer/-innen, 14 Workshops und 12 Referenten/-innen und das Team der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee sorgten für ein lehrreiches, abwechslungsreiches und ringsum harmonisches Wochenende.

Zum Auftakt gab es einen Mundartabend: Barnie Bitterwolf erzählte dabei Amüsantes und Nachdenkliches zum Bauernleben in früheren Zeiten. Frühmorgens sorgten Gesundheitswanderungen für Spaß, Energie und frische Luft.

Im Rahmen der Workshops am Samstag und Sonntag wurden u.a. Versicherungsfragen besprochen, über Satzungen und Struktur des Vereins nachgedacht, Ideen zu Wanderprogrammen gesponnen und über die Wanderführerausbildung informiert. Es standen Naturthemen und Geologie auf dem Programm aber auch Kommunikation und Burnoutprophylaxe sowie eine Einführung in die digitale Karte sowie in die Familienarbeit. Die Umgebung des Hauses lud dazu ein, sich mit Barock und Volksfrömmigkeit oder mit der heimischen Kulturlandschaft zu beschäftigen.

Die Referenten führten mit viel Spaß und Fachwissen durch die Workshops. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten sich austauschen und Kontakte knüpfen und freuten sich zudem an den top ausgestatteten Seminarräumen und dem leckeren Essen.

 Die ersten Anmeldungen für das Geh-mal-hin-Wochenende vom 12.-14. April 2019 wurden bereits entgegengenommen.

Familiengruppe Blaubeuren war bereits auf Osterhasensuche

Bei prächtigem Frühlingswetter trafen sich am Sonntag, den 25.03.2018, 25 Familien zur Osterwanderung in Blaubeuren. Gemeinsam wanderte die Gruppe vom Ortszentrum zur Feuerstelle auf den oberen Barmen. Dort angekommen, teilten sich die Familien aufgrund der hohen Teilnehmerzahl in mehrere Gruppen auf. Den richtigen Weg zu finden (der mit gelben Überraschungseiern markiert war) und die Aufgaben zu lösen (die in größeren Eiern am Wegesrand versteckt waren), war gar nicht so einfach, wurde aber von allen Familien mit Bravour und viel Freude gemeistert. So wurden Rätsel gelöst, die Zahl von Eiern in einem Glas geschätzt, in einem Wimmelbild Eier gesucht und ein Porträt des Osterhasen aus Naturmaterialien gelegt. Belohnt wurden die Kinder anschließend mit einem Osternestchen. Daneben gab es die Geschichte, wie der Distelfink zu seinem bunten Gefieder kam. Auf dem Rückweg zur Stadt durften die besonders guten Wanderer dann noch das Felsenlabyrinth bei der Küssenden Sau durchwandern.

Die nächste Familiengruppenaktion, eine Kräuterwanderung, findet am 05.05.2018 um 14.00 Uhr statt. Interessierten Familien sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis 02.05.2018 an . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erkundungstour zum Deutschen Wandertag 2019

 

2019 richtet der Sauerländer Gebirgsverein den Deutschen Wandertag aus. Dieser findet vom 3. – 8. Juli 2019 statt. Kooperationspartner sind die Städte Schmallenberg und Winterberg.

Damit die aktiven Wanderwarte der Ortgruppen und Gaue frühzeitig das Angebot der fantastischen Wanderregion kennenlernen können, sind sie vom 20. April bis 22. April 2018 eingeladen, an einer Erkundungstour (FamTrip) teilzunehmen und zu einem Schnupperwochenende nach Schmallenberg und Winterberg zu kommen.

Das Wochenende beinhaltet kostenlose Übernachtung mit Frühstück in den Partnerhotels, gemeinsame Abendessen und Unterhaltungsprogramm. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer vieles über die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland.

Näheres in diesem
 Anmeldeformular

Übrigens: Die Anmeldefrist hat sich bis zum 25. März 2018 verlängert.

Zweite Extremwanderung 24 Stunden rund um Stuttgart

Können Sie sich vorstellen, knapp 80 Kilometer und rund 1700 Höhenmeter am Stück zu wandern oder – anders ausgedrückt – 24 Stunden lang über Berg und Tal zu laufen? Genau das haben die Teilnehmer der 24-Stunden-Wanderung rund um Stuttgart vor. Einen Tag und eine Nacht lang geht es vorbei an geschichtsträchtigen Orten, bezaubernden Naturschönheiten, bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten und es gibt immer wieder tolle Ausblicke auf Stuttgart.

Diese extrem sportliche Tour ist eine Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Bartholomä. Sie findet am 28./29. April 2018 statt. Die Tour gibt es bereits seit zwölf Jahren. Zum zweiten Mal führt sie rund um die Landeshauptstadt Stuttgart.

„Es geht auch darum, die eigenen Grenzen auszutesten und wahre Gemeinschaft zu erleben“, so das Organisationsteam. Insgesamt sollen maximal 60 Wandernde an den Start, aktuell gibt es noch freie Plätze.

Auskunft erteilen Ihnen Erwin Schneider, Jürgen Pfau und Stephan Krieg unter:

Vorläufiger Streckenverlauf

Stuttgart-Hauptbahnhof – Uhlandshöhe – Villa Berg – Römerkastell – Schloss Rosenstein – Löwentor

– Wartberg – Killesberg – Theodor-Heuß-Haus – Hainberg – Feuerbach – Botnang – Bärensee –

Katzenbachsee – Bernhardshöhe – Rohr – Musberg – Siebenmühlental – Bernhausen – Hohenheim

– Asemwald – Degerloch – Villa Reitzenstein – Kriegsberg – Chinesischer Garten – Hauptbahnhof.

Nachruf Hauptfachwart Wandern Dr. Siegfried Reiniger

 

Der Schwäbische Albverein e.V. trauert um seinen langjährigen

„Hauptfachwart Wandern“

Herrn Dr. Siegfried Reiniger

11.05.1939 – 12.02.2018

Sein jahrelanger Einsatz für den Schwäbischen Albverein im Bereich WANDERN bleibt unvergessen und er hat sich bleibende Verdienste erworben. Er war Jahrzehnte lang stellvertretender Gauvorsitzender des Esslinger Gaus und Vorsitzender der Ortsgruppe Oberesslingen.

„Wir haben einen guten Freund verloren und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Sein Fleiß, seine Einsatzbereitschaft, seine Zuverlässigkeit und Fachkompetenz wurden sehr geschätzt. Wir werden ihn sehr vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren“.

Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und der gesamte Schwäbische Albverein