1888 in Plochingen gegründet, ist der Schwäbische Albverein e.V. mit aktuell rund rund 83.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Sein Motto „Natur – Heimat – Wandern“ fasst gut die Angebote und das Engagement zusammen. Wir sind aktiv in den Bereichen Natur- und Artenschutz, haben vielfältige Wanderungen im Programm, fördern Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen, bieten Fortbildungen und Workshops zu den Bereichen Wandern und Naturschutz und schwäbische Kultur an.
Wegearbeit
Die Bereitstellung der Wegeinfrastruktur ist von Anfang an eine der herausragenden Leistungen des Vereins. Hunderte ehrenamtlicher Mitglieder sorgen für den Unterhalt, die Markierung und Beschilderung von knapp 19.000 Kilometern Wanderwegen wischen Taubertal und Bodensee.
Naturschutzverband
Seit 1994 ist der Schwäbische Albverein auch anerkannter Naturschutzverband. Als solcher koordiniert er Landschaftspflegeeinsätze zum Schutz wertvoller Naturschutzgebiete und tritt für eine auf Naturschutz ausgerichtete Gesetzgebung ein.
Wanderheime und Türme
Die 21 Wanderheime des Albvereins bieten günstige Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten für Wandernde. Darüber hinaus besitzt der Schwäbische Albverein 28 Aussichtstürme, von denen aus Besucherinnen und Besucher die Aussicht genießen können.
Für Demokratie und Vielfalt
In Zeiten der politischen Polarisierung wendet sich der Schwäbische Albverein gegen jede Form von politischem Extremismus und bekennt sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Schwäbische Albverein schließt sich ausdrücklich dem Positionspapier „Klare Haltung für Vielfalt, Demokratie und gegen Extremismus“ des Deutschen Wanderverbandes an.
Vereinsstruktur
Der Verein gliedert sich in einen Hauptverein mit Sitz in Stuttgart und rund 450 Ortsgruppen. Diese arbeiten in 22 regionalen Gauen zusammen und werden von dort betreut und unterstützt.
Der Schwäbische Albverein ist Mitglied im Deutschen Wanderverband, im Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg und der Europäischen Wandervereinigung